Direkt zum Inhalt
Ein neues Männerbild?

Ein neues Männerbild? Zwei neue Studien belegen noch immer rückständige Männlichkeitsideale in der Gesellschaft

ms - 13.09.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Gewalt und verbale Angriffe gegen Homosexuelle – noch immer gehen diese zumeist von anderen heterosexuellen Männern aus. Neben religiösen Motivationsgründen bereiten dabei auch nach wie vor tradierte Männlichkeitsbilder große Probleme, die vermeintlich der Lebenswelt von Schwulen widersprechen. Doch müssten wir im Jahr 2023 nicht endlich ein Stück weiter sein, wenn es um Fragen der Wahrnehmung von Männlichkeit geht? Leider nicht, wie jetzt zwei neue Studien aus Großbritannien und Deutschland aufzeigen.

Das Bild vom starken Mann

Das britische Meinungsforschungsinstitut YouGov veröffentlichte jetzt eine neue Befragung von rund 4.000 Briten und das Ergebnis spricht Bände: Viele heterosexuelle Männer haben nach wie vor massive Probleme im Umgang mit anderen Männern, sogar unabhängig davon, ob diese tatsächlich schwul sind oder nicht. Das Klischee vom vermeintlich starken Mann, der keine Gefühle zeigen darf, scheint noch immer weit verbreitet zu sein.

Mitunter erscheint es banal, offenbart aber doch ein eigenwilliges Verständnis von Männlichkeit. So hat beispielsweise jeder dritte (31 %) britische Mann im Vereinigten Königreich ein Problem mit der Farbe Rosa und würde auch keineswegs rosa gefärbte Kleidung tragen. Vor einem anderen Mann zu weinen, kommt für 48 Prozent der britischen Jungs nicht in Frage. In einem gleichgeschlechtlichen Umkleideraum fühlen sich 49 Prozent bis heute unwohl. Ebenso Unbehagen bereitet es 42 Prozent der Männer, einem Freund zu berühren, beispielsweise, um ihm Sonnencreme auf den Rücken aufzutragen.

Direkt nach dem Umgang mit Schwulen befragt, gaben 44 Prozent der männlichen Befragten an, sich unwohl in einer Gay-Bar zu fühlen, doppelt so viele wie bei den Frauen. Die älteren Briten ab 65 Jahren lehnen einen solchen Besuch sogar mit deutlicher Mehrheit (59 %) ab.

Bitte keine Gefühle zeigen!

Die Studienergebnisse decken sich mit Daten aus den letzten Jahren, bereits 2019 erklärten 45 Prozent der 18- bis 34-Jährigen gegenüber der Männergesundheitsorganisation Movember, dass sie es vermeiden, über Probleme zu sprechen, weil sie fürchten, weniger männlich zu wirken. Die Mehrheit (54 %) vertritt bis heute die Meinung, dass Männlichkeit bedeutet, emotional und körperlich stark sein zu müssen und keine Gefühle zu zeigen – und da passt das Klischeebild des Schwulen noch immer nicht hinein.

„Gefühle in Flaschen abzufüllen ist nicht der beste Weg, um mit psychischen Problemen umzugehen. Deshalb müssen wir diese überholten Vorstellungen, die Männern schaden, weiter bekämpfen", so der Movember-Direktor für psychische Gesundheit, Brendan Maher. Die jüngste Studie hält abschließend fest: „Es ist besorgniserregend, dass sich junge Männer im Vereinigten Königreich immer noch unter Druck gesetzt fühlen, den uralten männlichen Stereotypen zu entsprechen.“

Tradiertes Männlichkeitsbild erschwert Coming-Out

Diese alten Stereotypen, die gerade schwulen Jugendlichen bis heute auch das Coming-Out massiv erschweren, sind auch in Deutschland noch weit verbreitet, wie der jüngste Väterreport unter anderem festhält, der gestern von Bundesfamilienministerin Lisa Paus veröffentlicht wurde. Zwar gebe es deutliche Entwicklungen hin zu einer Gleichberechtigung auch bei der Vaterrolle und der damit verbundenen Definition von Männlichkeit, doch zeigt der Report auch auf, dass es noch immer althergebrachte Denkmuster gibt.

Erziehung ist beispielsweise für rund die Hälfte der Väter noch immer verstärkt Aufgabe der Mutter und ein Drittel von ihnen lebt nach wie vor gewollt das Modell des alleinigen Familienernährers vor. Beide Studien zeigen so bei allem Fortschritt auf, dass es noch viel Luft nach oben gibt, wenn es um das Männlichkeitsbild in der Gesellschaft geht – ein Fortschritt in diesem Bereich könnte dabei nicht nur das noch immer schwere Coming-Out von jungen Homosexuellen erleichtern, sondern vielleicht auch langfristig Hasskriminalität gegenüber LGBTI*-Menschen schrittweise ein Stück weit minimieren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.