Direkt zum Inhalt
Diskriminierung im Job

Diskriminierung im Job Neue US-Studie zeigt auf: Angriffe auf homosexuelle Mitarbeiter sind in den USA Alltag

ms - 10.09.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Eine neue US-Studie des Williams Institute an der UCLA School of Law vom Sommer 2024 zeigt nun auf, dass fast die Hälfte (47%) aller LGBTI*-Amerikaner am Arbeitsplatz diskriminiert wird.

Diskriminierung ist Alltag in den USA

Verständlich bleibt daher auch, dass ebenso fast die Hälfte (46%) aller homosexuellen und queeren Angestellten ihre Homosexualität gegenüber dem Chef weiterhin verheimlichen, jeder Fünfte von ihnen (20%) sagt es auch keinem einzigen Kollegen. Die Motivation für das Versteckspiel ist dabei durchaus nachvollziehbar, denn 40 Prozent jener homosexuellen Arbeitnehmer, die sich outen, erleben anschließend verstärkt Diskriminierung. 

Dazu kommen Belästigungen, insgesamt 42 Prozent aller LGBTI*-Beschäftigten kennen das. Verbal abwertende Kommentare und Verunglimpfungen erleben sogar 72 Prozent aller Befragten. Dabei zeigt die Studie auch auf, dass auch jene von verbalen Anfeindungen betroffen sind, die gar nicht geoutet sind – fast jeder fünfte, nicht geoutete Schwule (17%) wird damit konfrontiert.  

Noch höher steigen die Diskriminierungswerte bei homosexuellen Menschen mit nicht weißer Hautfarbe an, wie die Studienautoren weiter betonen. „Die Diskriminierung von LGBTI*-Personen am Arbeitsplatz ist weiterhin hartnäckig und weit verbreitet“, so das ernüchternde Fazit. Jeder dritte LGBTI*-Amerikaner (33%) hat seinen Arbeitsplatz auch bereits aufgrund von Diskriminierungserfahrungen gewechselt.  

Ähnliche Lage in Deutschland

In Deutschland sieht die Lage auf dem Arbeitsmarkt ähnlich aus, eine Untersuchung der EU-Grundrechteagentur zeigte in diesem Jahr auf, dass jeder fünfte LGBTI*-Mensch (19%) am Arbeitsplatz in Deutschland Diskriminierung erlebt. 

Ähnliches bestätigt auch die diesjährige „Out in Office“-Studie: Etwa jeder vierte Homosexuelle (25%) ist nicht geoutet im Job. Rund 55 Prozent der Homosexuellen werden im Beruf abwertend behandelt oder vorgeführt, 40 Prozent erleben sexuelle Belästigungen, 23 Prozent Beschimpfungen und Beleidigungen und 25 Prozent Erpressung und Mobbing. Jeder zehnte Schwule (11,4%) ist zudem mit körperlicher Gewalt und Aggressionen konfrontiert. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.