Direkt zum Inhalt
Aktionsplan in Berlin
Rubrik

Aktionsplan in Berlin Schwarz-rote Regierung hält ihr Versprechen und liefert zum Jahresende

ms - 24.11.2023 - 16:30 Uhr

Anders als bundesweit schreiten die Planungen für den Aktionsplan in Berlin schnell voran – der Berliner Senat hat jetzt erklärt, bereits bis zum Jahresende ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den queeren Aktionsplan vorlegen zu können.

300 Maßnahmen für LGBTI*

Max Landero (SPD), Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt, bekräftigte, dass ebenso noch in diesem Jahr der Senatsbeschluss darüber erfolgen soll. Der Aktionsplan sieht eine neue Auflage der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV) vor, geplant sind rund 300 Maßnahmen in elf verschiedenen Handlungsfeldern. Zwei Kernaspekte dabei sollen der Einsatz gegen verschiedene Formen von Diskriminierung sowie eine Stärkung der Sichtbarkeit von Bisexualität sein.

Alle Bezirke in der Verantwortung

Ziel sei es auch, alle Bezirke stärker in die Verantwortung zu nehmen, gerade auch Berlins Außenbezirke, so Landero weiter. Bis kommenden Mittwoch können noch weitere Aspekte eingebracht werden, dann soll der Aktionsplan in der letzten Senatssitzung vor Weihnachten zum Thema gemacht werden. Damit löst die neue schwarz-rote Regierung in Berlin auch ihr Versprechen ein, bis Jahresende in puncto Aktionsplan zu liefern.

Blamage für bundesweiten Aktionsplan?

Ganz anders hingegen sieht es mit dem bundesweiten Aktionsplan für mehr LGBTI*-Akzeptanz aus – auf zweifache Rückfrage der Linksfraktion musste das Familienministerium vor kurzem eingestehen, dass auch nach 13 Monaten intensiver Beratungen seit November 2022 auch im kommenden Jahr kein einziges Projekt umgesetzt werde, es bedarf offensichtlich weiterer Debatten. Frühestens 2025 könnten damit die ersten konkreten Maßnahmen in die Tat umgesetzt werden.

Kritik an der erneuten Hinhalte-Taktik bei einem so wichtigen LGBTI*-Thema wie dem Aktionsplan kam daraufhin jetzt von 36 LGBTI*-Organisationen, federführend dabei vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD), der in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz festhielt: „Diese Entwicklungen machen uns Angst. Dass Ihre Regierung bei den zentralen Punkten jedoch bisher nicht liefert, was sie versprochen hat, ist für uns angesichts der grundsätzlich so großen Einigkeit der Koalitionspartner bei queerpolitischen Themen vollkommen unverständlich und mehr als besorgniserregend.“

Die Linksfraktion macht für die Verschiebung von konkreten Maßnahmen des Aktionsplans auf bestenfalls 2025 auch den Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann, mitverantwortlich. Die queer-politische Sprecherin, Kathrin Vogler, sagte dazu: „Wozu gibt es eigentlich einen Queer-Beauftragten der Bundesregierung und was macht Sven Lehmann eigentlich beruflich? Ein Aktionsplan, der keine Aktionen und Projekte finanzieren kann, ist kaum das Papier wert, auf dem er gedruckt ist. Ein Queer-Beauftragter, der sich in den Haushaltsberatungen wegduckt, macht sich selbst überflüssig und erweist der Community einen Bärendienst.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!