Direkt zum Inhalt
Bahn muss non-binäre Menschen ansprechen

Bahn muss non-binäre Menschen ansprechen Deutsche Bahn muss Buchungssystem komplett umstellen und 1.000 Euro Schmerzensgeld zahlen

ms - 22.06.2022 - 09:26 Uhr
Loading audio player...

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat gestern ein Urteil mit Signalwirkung gesprochen – die Deutsche Bahn muss ihr gesamtes Buchungssystem bis Ende 2022 umstellen und darf nicht-binäre Personen künftig nicht mehr mit “Herr“ oder “Frau“ ansprechen. Konkret erklärt das Oberlandesgericht: „Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit heute verkündeter Entscheidung die Vertriebstochter des größten deutschen Eisenbahnkonzerns verpflichtet, es ab dem 01.01.2023 zu unterlassen, die klagende Person nicht-binärer Geschlechtszugehörigkeit dadurch zu diskriminieren, dass diese bei der Nutzung von Angeboten des Unternehmens zwingend eine Anrede als ´Herr´ oder ´Frau´ angeben muss. Bezüglich der Ausstellung von Fahrkarten, Schreiben des Kundenservice, Werbung und gespeicherter personenbezogener Daten gilt das Unterlassungsgebot ohne Umstellungsfrist sofort. Zudem hat das Unternehmen an die klagende Person eine Entschädigung in der Höhe von 1.000 € zu zahlen.“

Geklagt hatte die nicht-binäre Person René_ Rain Hornstein. Die Zuschreibung von Männlichkeit habe Hornstein als "deutliche psychische Belastung" empfunden. Das Urteil ist mit dem gestrigen Tag rechtskräftig und bestätigt die Unterlassungsansprüche aus erster Instanz. Eine Revision gegen das Urteil ist der Bahn nicht möglich. Die Deutsche Bahn muss nun bis Januar 2023 ihr Online-Buchungssystem für Fahrkarten so umstellen, dass die Angabe von männlich oder weiblich keine Pflicht mehr ist. René_ Rain Hornstein ist Diplom-Psychologe und forscht nach Eigenaussage zu Trans-Themen - er zeigte sich erfreut über das Urteil. Als nicht-binäre Person lehnt Hornstein auch die Ansprache mit "er" oder "sie" ab und wünscht sich eine Ansprache mit "em". Zu der Schadensersatzzahlung in Höhe von 1.000 Euro erklärte Hornsteins Rechtsanwältin Friederike Boll: "Die hohe Summe muss sein, auch damit deutlich wird, welche Folgen Diskriminierung haben kann. Wir haben rund 20 große Unternehmen kontaktiert und auf Diskriminierung im Kunden-Geschäft hingewiesen."

Mehrere LGBTI*-Organisationen begrüßten die richterliche Entscheidung. Die Deutsche Bahn reagierte hingehen mit Unverständnis auf das Urteil des Oberlandesgerichts. Kritik kommt auch von Seiten der LGB Alliance, eine Interessenvertretung für Schwule, Lesben und Bisexuelle: "Das Urteil des OLG Frankfurt bedeutet im Resultat, dass man für jeden Menschen die gewünschten Pronomen ohne materielle Grundlage individuell benutzen muss, um sich nicht Diskriminierungsvorwürfen und Schadensersatzansprüchen auszusetzen.
 

Es ist doch überhaupt nicht nachvollziehbar, wie deutsche Gerichte solche Urteile fällen können, die einer gefühlten Geschlechtsidentität solche Rechte einräumen; diese Gerichte aber gleichzeitig Frauen bescheinigen, sie würden nicht aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert, wenn Firmen sie pauschal als "Kunde" anreden. Das objektiv feststellbare Geschlecht eines Menschen hat immerhin Grundrechtsschutz, für eine gefühlte Geschlechtsidentität dagegen gibt es keinen einzigen materiellen Beweis, lediglich die substanzlose Selbstaussage vom Kläger.“

Die LGB-A bezieht sich dabei auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2018 – eine Rentnerin hatte geklagt, weil sie von ihrer Sparkasse nicht als “Kunde“ sondern als “Kundin“ angesprochen werden wollte. Sie unterlag vor Gericht. Daraufhin legte die Frau den Fall dem Bundesverfassungsgericht vor, der im Juli 2020 die Verfassungsbeschwerde nicht annahm, weil sie den Begründungsanforderungen nicht genügen würde.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.