Direkt zum Inhalt
Ehe für alle auch in der Schweiz möglich

Ab dem 1. Juli Ehe für alle auch in der Schweiz möglich

co - 18.11.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am 26. September stimmte das Schweizer Volk ganz klar zugunsten der gleichgeschlechtlichen Ehe. Der Bundesrat beschloss diese Woche, dass die Ehe für alle am 1. Juli 2022 in Kraft treten soll. Einige Bestimmungen sollen sogar schon ab dem 1. Januar gelten.

Einführung in zwei Stufen

Bisher gab es in der Schweiz lediglich die eingetragene Lebenspartnerschaft. Und auch nur diese wurde von den Behörden anerkannt – auch wenn ein Paar im Ausland geheiratet hatte. In einem ersten Schritt sollen solche Paare bereits zu Beginn des neuen Jahres vom Güterstand profitieren. Ab dem 1. Juli folgt das eigentliche Gesetz: Jedes gleichgeschlechtliche Paar kann dann entweder heiraten oder seine eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln. Letzteres geht mit einer einfachen Erklärung beim Standesamt. Für Ersteres können interessierte Paare sich schon vor dem Stichtag für ein Ehevorbereitungsverfahren registrieren. Laut Law News sind nach der Öffnung keine neuen eingetragene Partnerschaften mehr möglich.

Widerstand zwang zur Abstimmung

Mit einer Unterschriftenaktion verhinderten Gegner der Ehe für alle eine einfache Lösung und erzwangen eine Volksabstimmung. Doch auch wenn die Opposition die Stimmung mit Fotos von weinenden Kindern negativ zu beeinflussten versuchte (SCHWULISSIMO berichtete), reichten ihre Bemühungen nicht aus: Laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland stimmten 64,1 Prozent der Wählenden mit Ja.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.