Direkt zum Inhalt
Ehe für alle auch in der Schweiz möglich
Rubrik

Ab dem 1. Juli Ehe für alle auch in der Schweiz möglich

co - 18.11.2021 - 14:00 Uhr

Am 26. September stimmte das Schweizer Volk ganz klar zugunsten der gleichgeschlechtlichen Ehe. Der Bundesrat beschloss diese Woche, dass die Ehe für alle am 1. Juli 2022 in Kraft treten soll. Einige Bestimmungen sollen sogar schon ab dem 1. Januar gelten.

Einführung in zwei Stufen

Bisher gab es in der Schweiz lediglich die eingetragene Lebenspartnerschaft. Und auch nur diese wurde von den Behörden anerkannt – auch wenn ein Paar im Ausland geheiratet hatte. In einem ersten Schritt sollen solche Paare bereits zu Beginn des neuen Jahres vom Güterstand profitieren. Ab dem 1. Juli folgt das eigentliche Gesetz: Jedes gleichgeschlechtliche Paar kann dann entweder heiraten oder seine eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln. Letzteres geht mit einer einfachen Erklärung beim Standesamt. Für Ersteres können interessierte Paare sich schon vor dem Stichtag für ein Ehevorbereitungsverfahren registrieren. Laut Law News sind nach der Öffnung keine neuen eingetragene Partnerschaften mehr möglich.

Widerstand zwang zur Abstimmung

Mit einer Unterschriftenaktion verhinderten Gegner der Ehe für alle eine einfache Lösung und erzwangen eine Volksabstimmung. Doch auch wenn die Opposition die Stimmung mit Fotos von weinenden Kindern negativ zu beeinflussten versuchte (SCHWULISSIMO berichtete), reichten ihre Bemühungen nicht aus: Laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland stimmten 64,1 Prozent der Wählenden mit Ja.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.