Direkt zum Inhalt
Daniel Franzese kritisiert Brendan Fraser und „The Whale“

Weder dick noch schwul Daniel Franzese kritisiert Brendan Fraser und „The Whale“

co - 30.09.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

In den 1990ern wurde Brendan Fraser mit „Die Mumie“ ein gefragter Star. Dennoch war es lange ruhig um ihn. Jetzt meldete er sich mit dem von der Kritik hoch gelobten Film „The Whale“ von Regisseur Darren Aronofsky zurück. In dem Drama versucht Fraser als 270 Kilo schwerer schwuler Einsiedler Charlie, den Kontakt zu seiner Tochter wiederherzustellen.

Internationale Anerkennung

„The Whale“ wird international gefeiert: Bei den internationalen Filmfestspielen in Venedig und beim internationalen Film Festival in Toronto wurde Fraser für seine Rolle mit Lob und Preisen überschüttet. Die Premiere in Venedig endete in minutenlangem, tosendem Applaus. Schon jetzt gilt Fraser als einer der heißesten Kandidaten für Oscar-Verleihung im kommenden Februar.

Keine ideale Besetzung

Frasers 44-jähriger Schauspielkollege Daniel Franzese („Girls Club – Vorsicht bissig!“) ist jedoch kein Fan. Nicht etwa, weil ihn dessen Leistung nicht überzeugte. Nein, er ist enttäuscht darüber, dass er nicht selbst die Chance bekommen hatte, eine Rolle zu spielen, für die er als schwuler, stark übergewichtiger Mann geradezu prädestiniert war. Stattdessen wurde ein heterosexueller und nicht annähernd so übergewichtiger Schauspieler engagiert.

Daniel Franzeses verlorene Chance

„Ich liebe Brendan Fraser, also bin ich sehr zwiegespalten“, so Franzese gegenüber People. „Ich habe mich sehr für ihn gefreut, als er in Venedig so bescheiden aufgestanden ist und diesen Moment haben durfte. Er ist ein reizender Mann. Und es ist großartig. Aber warum? Warum musste er einen Fettanzug tragen, um einen 270 Kilo schweren, schwulen Mann zu spielen? Um endlich die Gelegenheit zu haben, in einem prestigeträchtigen Film mitzuwirken, der vielleicht für einen Preis nominiert wird und in dem Geschichten über Menschen erzählt werden, die wie wir aussehen? Das ist der Traum. Wenn sie also immer wieder jemanden wie Brendan Fraser engagieren, bleibt mir und den anderen dicken, schwulen Kerlen nur zu sagen: ‚Was zum Teufel?‘ Das ertragen wir nicht!“ Franzese hätte liebend gerne selbst für die Rolle vorgesprochen.

Konstruktive Kritik

Fraser musste wohl tatsächlich einen Fettanzug tragen. Doch auch Franzese wäre wahrscheinlich nicht ohne ausgekommen. Doch um den Fettanzug ging es ihm gewiss weniger als um die mentale Einstellung: Einen Schwulen zu spielen und einer zu sein, sind eben grundverschiedene Dinge: „Ich meine, wer weiß mehr darüber, wie es ist, ein fettleibiger, schwuler Mann zu sein, als ein fettleibiger, schwuler Mann? Aber ich schätze, man kann ruhig einen Fettanzug tragen und tun, was man tun muss, um einen Oscar zu bekommen. Wir werden derweil dasitzen und warten.“ Dass er von einer solchen Rolle nur träumen kann, erklärt Franzese so: „Das größte Problem, das wir aktuell in unserer Branche haben, ist, dass Leute wie ich und meine Kollegen ihre Filme nicht wirklich im Ausland verkauft bekommen, wenn wir tatsächlich queer sind, weil die Welt homophob ist.“

Film verhöhne Dicke als „Mitleidsobjekte“

Einen anderen Kritikpunkt hatte die US-amerikanische Filmkritikerin Katie Rife. Sie riet auf Twitter über- wie untergewichtigen Menschen stark davon ab, sich den Film anzuschauen: „Ich kann dicken Menschen nicht guten Gewissens empfehlen, ‚The Whale‘ zu schauen. Ich kann es auch nicht für dünne Menschen empfehlen.“ Sie selbst kämpfe mit Bulimie und Essstörungen und habe es als verletzend empfunden, dass der Film das Vorurteil verstärkt, dass Übergewichtige ihr Leid selbst zu verantworten hätten. So werde die Hauptfigur „mehr als eine Stunde lang“ verbal attackiert und ginge nicht freiwillig ins Krankenhaus, obwohl ihr Überleben davon abhängt – daran sehe man, dass keine übergewichtige Person an der Produktion beteiligt war.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Rauswurf von Raab

Entscheidung über ESC 2026

Der Vorentscheid zum ESC 2026 wird in Deutschland ohne Stefan Raab und RTL stattfinden - das entschieden jetzt die ARD-Verantwortlichen.
Lilo Wanders wird 70

Jubiläum bei der „Sex-Expertin“

Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders wird am Montag 70 Jahre alt - das Jubiläum wird mit Gala, Lesetour und neuer Bühnenshow groß gefeiert.
Ehrung für Russell T. Davies

Preis für Queer as Folk-Erfinder

Der Erfinder von "Queer as Folk", Russell T. Davies, wurde jetzt mit dem renommierten Bafta Cymru Award ausgezeichnet.
Christina Aguilera und Grindr

Neuer Benachrichtigungston der App

Der Bloop-Benachrichtigungston bei Grindr ist längst Kult. Nun arbeitet Christina Aguilera mit dem App-Dienst zusammen, der Bloop muss vorerst weichen
Rapper Lil Nas X in Behandlung

Konsequenz nach Drogenabsturz

Der schwule Rapper Lil Nas X unterzieht sich aktuell offenbar einem Drogenentzug, nachdem er im August nackt im Rausch durch Los Angeles gelaufen war.
Mariah Carey im Amazonas

Der Popstar singt im Regenwald

Die Bilder dürften um die Welt gehen: Am Mittwoch singt Mariah Carey live auf einer schwimmenden Bühne im Amazonas Regenwald für einen guten Zweck.
Der Teufel trägt Prada 2

2.000 Komparsen gesucht

"Der Teufel trägt Prada" ist Kult, gerade auch in der schwulen Community. 2.000 Komparsen dürfen nun in der Fortsetzung mitspielen.
Deutscher Fernsehpreis 2025

Kaulitz-Brüder werden ausgezeichnet

Freude bei den Kaulitz-Zwillingen: Ihre Reality-Doku "Kaulitz & Kaulitz" bei Netflix wurde jetzt mit dem Deutschen Fernsehpreis 2025 ausgezeichnet.
Trennung auf Zeit

Jochen Schropp und Norman Kühle

Moderator Jochen Schropp lebt offenbar seit Monaten von seinem Ehemann Norman Kühle getrennt. Die Trennung auf Zeit tue ihm im Herzen weh, so Schropp.