Direkt zum Inhalt
Sotheby‘s „Freddie Mercury: A World of His Own“

Ausstellung in London Sotheby‘s gewährt einen einmaligen Einblick in das private Leben des Rockstars

co - 08.08.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Das englische Auktionshaus Sotheby’s zeigt mit der Ausstellung „Freddie Mercury: A World of His Own“ einen einmaligen Einblick in das öffentliche und private Leben des Rockstars. Abseits der Bühne war dieser laut Sotheby’s ein „überaus gebildeter Sammler“ mit einer besonderen Liebe für Japan. Im September kommen Kunstobjekte, Mode, Musikinstrumente, Möbel, Juwelen sowie persönliche Papiere, Fotos und andere Habseligkeiten des 1991 verstorbenen Queen-Sängers zur Versteigerung. Die vielschichtige Sammlung wurde zuvor drei Jahrzehnte lang in Mercurys geliebtem Haus in Garden Lodge aufbewahrt.

Kostenfreie Ausstellung

Der Versteigerung geht eine Ausstellung in den Londoner Geschäftsräumen des Auktionshauses voraus. Hier können Interessierte ganz in Mercurys Welt eintauchen – laut dem Auktionshaus eine „einzigartige Erfahrung“. Für die Ausstellung gestaltete Sotheby’s seine Galerien in der New Bond Street für einen Monat um. Die Ausstellung geht bis zum 5. September und ist frei zugänglich. Einige Gegenstände werden jedoch schon jetzt online versteigert.

Themen-Läden und Sammelband

Zusätzlich zur Ausstellung gibt es Pop-up-Läden und -Restaurants, die von Mercury inspiriert wurden. Passsend zur Ausstellung brachte Sotheby’s außerdem einen limitierten Sammelband heraus, in dem ausgesuchte Höhepunkte aus Mercurys persönlicher Sammlung vorgestellt werden. Darunter zum Beispiel Kunstobjekte, persönliche Gegenstände, Bühnen-Outfits, handgeschriebene Songtexte und Duzende von privaten Fotos. 

Daneben enthält das Buch Beiträge von Fachkundigen des Auktionshauses und Interviews mit Bekannten und Mitarbeitenden des Musikers. So wird zum Beispiel die Entstehungsgeschichte der „Bohemian Rhapsody“ beleuchtet und auf Mercurys zahlreiche Einkäufe bei Sotheby’s eingegangen. Das Buch kostet 50 Pfund und wird exklusiv von Hatchards vertrieben.

Highlights der Auktion

Versteigert wird unter anderem Mercurys Yamaha G2 Baby Piano, auf dem er zahlreiche Queen-Klassiker komponierte. „Freddie behandelte das Yamaha mit absolutem Respekt“, so Mary Austin, mit der Mercury zusammenwohnte, als er das Instrument 1975 erwarb. „Für ihn war es mehr als nur ein Instrument. Es war ein Teil seiner selbst, sein kreatives Ausdrucksmittel. […] Das Klavier war immer tadellos.“ Sotheby’s schätzt den Wert auf zwischen zwei und drei Millionen Pfund.

Ein weiteres Highlight ist die Krone, die Mercury 1986 während der „Magic“-Tour trug. Laut Kostümbildnerin Diana Moseley nutzte Mercury mit Vorliebe Kostüm-Requisiten, um das Publikum zu erreichen. Während eines Probedurchlaufs des Benefizkonzerts Live Aid in Schweden stellte der Sänger fest, dass ihm das gewisse Etwas für das Konzertende fehlte: „Ich hätte gerne eine Krone und einen Umhang“, sagte er Moseley am Telefon. „Lass uns eine grandiose, napoleonische Krönung machen.“ Der Schätzwert der Krone liegt zwischen 60.000 und 80.000 Pfund.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.