Direkt zum Inhalt
Angst vor neuen Attacken

Angst vor neuen Attacken Mehr Engagement statt Symbolpolitik, fordern LGBTI*-Menschen von der Stadtverwaltung in Bonn.

ms - 07.07.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die LGBTI*-Community in Bonn hat Angst vor weiteren Angriffen, nachdem die rechte Gruppe „Revolte Rheinland“ Ende Juni einen Zebrastreifen in Regenbogenfarben in der Innenstadt überklebt hatte. Aktuell beobachtet auch der Verfassungsschutz die Nachfolgeorganisation der rechtsextremen „Identitären Bewegung“.

Angst vor gewalttätigen Aktionen

Anlass für die die Bedenken seitens der Community ist auch ein neues Werbevideo der Gruppe, die sich darin als anschlussfähige Jugendbewegung zeigt und offensichtlich den Anschein erwecken will, als coole Guerilla-Bewegung die eigene Stadt zurückerobern zu wollen. Auf Social-Media zeigen sich Mitglieder der extremen Vereinigung immer wieder auch maskiert mit dem rechten „White Power“-Zeichen. Die Angst ist offensichtlich groß, dass es zu weiteren, möglicherweise auch gewalttätigen Übergriffen auf die LGBTI*-Community kommen könnte.

Tätern drohen nur geringe Strafen

Die Polizei konnte zwar noch in der Nacht drei junge mutmaßliche Täter ermitteln, weitere Mitglieder der rund zehnköpfigen Tätergruppe werden noch gesucht. Allerdings bleibt es bei einer geringen Strafe, den jungen Männer kann nur ein Verstoß gegen das Versammlungs- und Vermummungsverbot vorgeworfen werden. Der Regenbogen-Zebrastreifen war mit Folien in den Farben der Deutschlandfahne überklebt worden, diese ließen sich von der Polizei problemlos wieder entfernen – der Tatbestand der Sachbeschädigung entfällt also.

Hemmschwelle für Gewalt sinkt

Eine neue mögliche Stufe der Eskalation befürchtet auch das Queer-Referat der Universität Bonn, gegenüber t-online erklärte ein Sprecher: „Wir als Zusammenschluss queerer Menschen in Bonn fassen dieses Ereignis als aktive Drohung auf. Solche Aktionen lassen die Hemmschwelle zur Gewaltbereitschaft immer weiter sinken und sind ein Katalysator für Menschen, die bereits queerfeindliche Tendenzen haben.“

Im August organisiert das Referat zwei Pride-Veranstaltungen und äußerte nun auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Teilnehmer – gerade auch deswegen, weil es bei sehr vielen CSD- und Pride-Paraden in diesem Jahr bereits zu gewalttätigen Angriffen auf LGBTI*-Menschen gekommen ist. Das Queer-Referat fordert von der Stadt daher „mehr Engagement statt bloßer Symbolpolitik“. Die rechte Gruppe ist bereits mehrfach in diesem Jahr mit rechten Aktionen aufgefallen. Der Verfassungsschutz von Nordrhein-Westfalen beobachtet die „Revolte Rheinland“ seit 2021.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten