Direkt zum Inhalt
Warnung vor Grindr
Rubrik

Warnung vor Grindr Im Fokus steht die Frage um die Sicherheit sensibler Daten wie beispielsweise dem HIV-Status.

ms - 06.07.2023 - 15:30 Uhr

Die schwule Dating-App Grindr geriet in Vergangenheit immer wieder Kritik, zumeist wurde dabei der Einsatz in Ländern wie Ägypten beanstandet, weil sich über die App sehr genau die Standorte von schwulen Männern erschließen ließen – eine sehr willkommene Methode für die örtliche Polizei, Homosexuelle zu finden und anschließend zu inhaftierten. Das Unternehmen versicherte, nachzubessern und diverse Schutzmechanismen in den betroffenen Ländern einzuarbeiten. Nun kommt erneut Kritik – dieses Mal direkt aus Deutschland.

Unsichere Datenlage beim HIV-Status?

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs hat von einer Nutzung der schwulen Dating-App abgeraten. Da es sich um einen US-basierten Dienst handele, würden Daten der Nutzer in die USA übermittelt, also in ein Drittland. Dort sei das Datenschutzniveau geringer als in Europa. „Dies macht die Nutzung des Dienstes insgesamt problematisch“, so Fuchs gegenüber dem Nachrichtenportal ZDFheute.de.

Viele Grindr-Nutzer würden in der App freiwillig auch ihren HIV-Status angeben. Diese dürften laut Fuchs „nur mit Einwilligung der Betroffenen und unter Beachtung von entsprechenden Sicherheitsvorgaben verarbeitet werden.“ Doch werden diese Einwilligungen eingeholt?

Datenweitergabe – ja oder nein?

Der Konzern selbst weist die Bedenken zurück: „Grindr unternimmt große Anstrengungen, um die Daten unserer Nutzer zu schützen“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens dem Nachrichtenportal ZDFheute.de. Er bestätigte allerdings durchaus, dass Grindr tatsächlich Daten wie etwa den HIV-Status seiner Nutzer an externe Dienstleister weitergibt, etwa an Amazon Web Services (AWS), ein Tochterunternehmen des US-Konzerns Amazon.

AWS sei aber lediglich ein „nötiger Provider“, so Grindr-Sprecher Patrick Lenihan. „Amazon Web Services kann nicht auf die Daten zugreifen, die wir bei ihnen hinterlegen. Die Daten werden verschlüsselt.“ Eine Weitergabe der sensiblen Daten an Werbetreibende gibt es laut Lenihan ebenso nicht.

Kein großes Vertrauen in Grindr?

Grindr aktualisiert in diesen Tagen seine Datenschutzrichtlinien, die Weitergabe von Daten an Dritten ist Bestandteil der neuen Richtlinien. Die digitalpolitische Sprecherin der Linken, Anke Domscheit-Berg, erklärte, Grindr sei in der Vergangenheit „schon mehrfach für seinen fahrlässigen und intransparenten Umgang mit sensiblen Daten“ kritisiert worden.

„Mein Vertrauen wäre da nicht sehr groß“, so die Politikerin weiter. Usern rate sie daher generell davon ab, sensible Daten wie den HIV-Status in der App anzugeben, da diese dort potenziell unsicher seien. 2021 hatte Grindr wegen Datenschutzverletzungen rund sechs Millionen Euro Strafe in Norwegen zahlen müssen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.
Sängerin Jill Sobule ist tot

Tragischer Unfalltod in Minnesota

Die US-Sängerin Jill Sobule ("I Kissed a Girl“) ist tot. Die Vorreiterin der US-Community starb bei einem Hausbrand im Alter von 66 Jahren.
Prozessauftakt gegen P. Diddy

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Prozessauftakt gegen P. Diddy: In New York muss sich Sean Combs ab heute für mutmaßlichen jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch verantworten.
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Homophobe Tatverdächtige in Haft

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten Lady Gaga am Wochenende beim Mega-Konzert in Brasilien - zwei Attentäter hatten dabei einen Anschlag geplant.
Freude in Australien

Premierminister bleibt im Amt

Aufatmen in der Community in Australien: Der LGBTIQ+-freundliche Anthony Albanese bleibt Premierminister in Down Under.
Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.