Direkt zum Inhalt
Machtspiele in der EU
Rubrik

Machtspiele in der EU EU wolle „Privilegien für Homosexuelle“ schaffen, poltert Polens Justizminister.

ms - 13.06.2023 - 11:00 Uhr

Einmal mehr haben sich die beiden EU-Mitgliedsstaaten Polen und Ungarn gegen mehr Rechte für Homosexuelle und queere Menschen in der Europäischen Union ausgesprochen – dieses Mal mit einer besonders absurden Begründung. Ausgangspunkt war eine Sitzung des Rats für Justiz und Inneres (JI-Rat), es ist das zentrale Entscheidungsgremium der EU in Fragen der europäischen Innen- und Justizpolitik.

Blockade bei der Abstimmung

Die Entscheidungsgewalt in jenem Rat tragen 27 Minister aus dem Bereich Justiz und Inneres der EU-Mitgliedsstaaten – wie bei anderen Gremien auch muss auch hier eine getroffene Entscheidung einstimmig sein. Verabschiedet sollte eine Reihe von Abschlusserklärungen, darunter auch ein Passus zum Schutz von LGBTI*-Menschen in Europa sowie ein stärkerer Einsatz für Frauen, die von Gewalt bedroht sind – beide Punkte wurden von Polen und Ungarn abgelehnt.

Mehr Schutz gegen Gewalt und Diskriminierung angedacht

Ziel der LGBTI*-Erklärung wäre es gewesen, die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen in der EU zu stärken, nachdem die jüngsten Ergebnisse einer EU-Studie nahelegen, dass in puncto Akzeptanz eine Stagnation eingesetzt hat, mehr noch, in einigen Ländern sogar rechtliche Rückschritte für LGBTI*-Menschen zu verzeichnen sind.

In der Grundsatzerklärung hätten sich so alle EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, die Grundrechte aller Menschen zu fördern, auch jene von LGBTI*-Menschen – und diese Gruppe insbesondere vor Gewalt und Diskriminierung zu schützen. Auch das ein eigentlich wichtiger Passus angesichts der Tatsache, dass die Fälle von Hasskriminalität gegenüber der LGBTI*-Community in den letzten Jahren in mehreren EU-Ländern stark angestiegen sind, auch in Deutschland.

Sonderrechte für Christen? Gerne doch!

Ungarn und Polen legten trotzdem ihr Veto ein. Besonders absurd dabei die Ablehnung seitens des polnischen Justizministers Zbigniew Ziobro. Er erklärte seinen Kollegen, dass es gar nicht um gleichwertige Rechte für LGBTI*-Menschen ginge, sondern hierbei „Privilegien für Homosexuelle“ geschaffen werden würden. Und diese Sonderrechte würden den Hass gegen religiöse Christen in der Europäischen Union weiter befeuern.

Am Ende, so Ziobro, würden Schwule und Lesben immer mehr privilegiert werden und die Grundrechte von Christen und anderen Menschen im Gegenzug immer weiter verletzt und herabgesetzt werden. Man erzwinge so unter dem „Mantel von Toleranz und Gleichheit“ eine Sonderstellung von Homosexuellen. Zuvor hatte Ziobro zudem versucht, eine eigene Resolution einzubringen, die den besonderen Schutz von religiösen Menschen hervorgehoben hätte – das Ansinnen war von Schweden abgelehnt worden, welches derzeit die Ratspräsidentschaft innehat.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.