Direkt zum Inhalt
Fahndungserfolg in London

Fahndungserfolg in London Gefahr ist noch nicht gebannt, weitere Verdächtige auf der Flucht

ms - 01.03.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Londoner Polizei kann einen ersten Fahndungserfolg im Fall der “Grindr-Überfälle“ auf Homosexuelle verzeichnen: Am Flughafen konnte sie einen ersten Tatverdächtigen festnehmen. In der britischen Hauptstadt war es seit Januar ähnlich wie zuvor auch in New York zu Raubüberfällen auf schwule Männer gekommen, die zumeist über die App Grindr ein Date verabredet hatten und anschließend beim Treffen betäubt und ausgeraubt worden waren. Die ermittelnden Beamten schließen dabei nicht aus, dass die mutmaßliche Bande von Kriminellen auch erneut in anderen europäischen Ländern zuschlagen kann – in Berlin gab es ähnliche Vorfälle bereits vor einigen Jahren.

Weitere Täter auf der Flucht

Im aktuellen Fall in London geht die britische Polizei derzeit von mindestens zwei möglichen Tätern aus, die stets nach derselben Methode vorgehen und gezielt schwule Männer überfallen. Einen der mutmaßlichen Täter, einen 29-jährigen Mann, konnten die Ermittler kurz vor seiner Ausreise am Flughafen in London-Gatwick festnehmen. Der Beschuldigte soll in mindestens vier Fällen schwule Männer im Alter zwischen 32 und 55 Jahren betäubt und anschließend ausgeraubt haben. Wo sich der zweit mutmaßliche Täter oder möglicherweise weitere Komplizen aufhalten, ist ungewiss – nach Angaben der Polizei könnten diese Großbritannien bereits verlassen haben.

Keine Entwarnung seitens der Polizei

Aufgrund dessen gibt die Londoner Polizei auch nach wie vor keine Entwarnung und bekräftigte in ihrem jüngsten Statement, dass schwule Männer vorsichtig beim Daten agieren sollten und weiterhin Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen müssten. Homosexuelle sollten Freunden mitteilen, wenn, wann und wo sie sich zu einem Date verabreden, keine Wertsachen mit sich führen oder offen in der Wohnung liegen lassen und nur Getränke konsumieren, die nicht unbeaufsichtigt geblieben sind. LGBTI*-Aktivisten wie auch die Polizei gehen dabei davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegen könnte und viele weitere Opfer aus Scham oder Misstrauen der Behörden gegenüber erst gar nicht Anzeige erstattet haben.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.