Direkt zum Inhalt
Künstliche Intelligenz
Rubrik

Künstliche Intelligenz LGBTI*-Organisationen schlagen Alarm und fordern ein Umdenken in der EU

ms - 23.02.2023 - 12:00 Uhr

Gedankenspiele rund um die künstliche Intelligenz (KI) faszinieren seit Jahren Schriftsteller und Drehbuchautoren und animieren zu spannenden Antworten auf die Frage, wie unsere Welt in der Zukunft aussehen könnte – zumeist fällt der Blick ins Morgen nicht direkt positiv aus. Dabei bedroht uns die KI mancherorts bereits heute – auch und gerade die LGBTI*-Community. Die LGBTI*-Organisation All-Out schlägt deswegen zusammen mit weiteren queeren Gruppen jetzt Alarm.

Eine KI für zwei Geschlechter

Der Hintergrund: Immer mehr Regierungen und Unternehmen benutzen künstliche Intelligenz, um Menschen zu identifizieren oder ihre Standorte und Gewohnheiten zu verfolgen. Schnelleres Einchecken am Flughafen mit automatischer Gesichtserkennung oder ein personalisiertes Shopping-Erlebnis sind nur zwei der angepriesenen Vorteile. Das Problem aus Sicht der Organisationen: Algorithmen und KI-Erkennungsmarker unterteilen Menschen nebst anderen Merkmalen auch nach ihren zwei biologischen Geschlechtern.

„Die Folgen für die Menschen, deren Geschlecht nicht dem entspricht, dem sie bei ihrer Geburt zugeordnet wurden, können verheerend sein. Denn die verwendeten Algorithmen basieren auf veralteten und gefährlichen Stereotypen über Herkunft und Geschlecht, die uns allen schaden. Diese Art der Technologie beruht auf der Annahme, dass Geschlecht und sexuelle Orientierung mithilfe von Aussehen, Stimme, bestimmten Bewegungen oder einem Namen identifiziert werden können. Dies ist nicht nur fehlerhaft, sondern auch diskriminierend“, so All-Out.

Probleme in Ländern mit Anti-LGBTI*-Gesetzen

Die LGBTI*-Organisation zählt auch konkrete Beispiele auf, in denen es Probleme geben könnte, beispielsweise bei der Security am Flughafen, wenn Gesichtsscanner eine Person aufgrund ihrer Physionomie einem Geschlecht zuordnen, der Reisepass aber aufgrund einer Geschlechtsanpassung das andere Geschlecht ausweist. Ähnlich Fälle könnten laut All-Out auch beim Einsatz von Körper- oder Gesichtserkennungs-KIs in anderen Bereichen geschehen.

„Werden wir jetzt nichts unternehmen, könnte dies bald schon die Realität für viele Menschen auf der ganzen Welt sein. Und in Ländern mit Anti-LGBT*-Gesetzen stellen solche Technologien eine große Gefahr für die Sicherheit von LGBT*-Menschen dar.“ Möglich wäre so beispielsweise auch, dass eine KI mit Hilfe von Algorithmen und den individuellen Merkmalen und Bewegungen eines Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit herausfiltern kann, wer zum Beispiel auf einem belebten Marktplatz homosexuell ist und wer nicht.

Verbot von diskriminierenden Tools

All-Out spricht in seinem offiziellen Statement von „gefährlichen Technologien“. Auch Organisationen wie zuletzt Amnesty International forderten in diesem Zusammenhang die EU-Kommission auf, beim dafür einberufenden Digitalausschuss zur Künstlichen Intelligenz menschliche Risiken stärker zu berücksichtigen. So bestehe auch eine Gefahr in anderen Bereichen jenseits der LGBTI*-Community, beispielsweise wenn es um das Thema Herkunft oder Rasse gehe. Die EU arbeitet seit 2021 an Richtlinien, die künftig für KI-Systeme gelten sollen.

„Dies ist eine einmalige Gelegenheit die automatische Erkennung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der EU zu verbieten und auch den Export solcher Tools in andere Teile der Welt zu verhindern.“ Der Europäische Datenschutzausschuss hat bereits im Juni 2021 eine erste Stellungnahme zu dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Gesetzesentwurf über künstliche Intelligenz veröffentlicht. Er fordert "ein generelles Verbot des Einsatzes von KI zur automatischen Erkennung menschlicher Merkmale in öffentlich zugänglichen Räumen". Ein Entschluss seitens der EU selbst steht allerdings noch immer aus.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.