Direkt zum Inhalt
Neues Klima in Brasilien?
Rubrik

Neues Klima in Brasilien? Die Stimmung ändert sich seit der Wahl des neuen liberalen Präsidenten

ms - 22.02.2023 - 14:30 Uhr

Für all Karnevalsfreunde, die heute traurig auf das Ende der närrischen Zeit blicken, gibt es durchaus trotzdem gute Nachrichten – in Rio de Janeiro, der Heimat des größten und wohl farbenprächtigsten Karnevals der Welt, gibt es erstmals eine Sambaschule speziell für LGBTI*-Menschen geben, die künftig auch ganz vorne bei den Paraden mit dabei sein soll. Noch vor kurzem wäre dies angesichts der politischen Situation unmöglich gewesen, nun wertet die Community diesen Schritt als erstes Signal hin zu einer besseren Zukunft.

Aufatmen unterm Zuckerhut

Unter Brasiliens früherem Präsidenten Jair Bolsonaro wurden die Rechte von queeren und insbesondere schwulen Menschen weitestgehend unterdrückt. Immer wieder hatte der homophobe Hardliner versucht, auch die Stimmung gegenüber LGBTI*-Menschen negativ zu beeinflussen. Mit ein Grund wahrscheinlich, warum die Hassverbrechen und Morde an LGBTI*-Menschen nirgends so hoch wie in Brasilien sind. Mit dem Machtwechsel im Oktober letzten Jahres wurde dann der linksgerichtete Luiz Inácio Lula da Silva der neue Präsident des Landes – ein starker Befürworter der LGBTI*-Community.

Mehr LGBTI*, weniger Kirche

Nun soll künftig auch die erste LGBTI*-Samba-Tanzschule für mehr Regenbogenglanz beim berühmten Karneval sorgen. Zwar wurde die Tanzschule “Bangay“ bereits im Jahr 2016 gegründet, hatte aber im homophoben Klima bisher kaum Möglichkeiten, wirklich Einfluss zu nehmen oder gar für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Das soll sich jetzt in einem liberaleren Brasilien schnell ändern, so die große Hoffnung von Eigentümerin Sandra Andréa dos Santos.

Zwar sei es nach wie vor gefährlich, in Brasilien offen homosexuell oder queer zu sein, so Santos weiter gegenüber dem Spiegel, doch hoffe man nun eben auf neue Impulse. Die Tanzgruppe besteht so inzwischen aus mehreren Trans-Frauen, König ist ein schwuler Mann. Zudem sei die Hoffnung groß, dass der konservative Einfluss der katholischen Kirche weiter zurückgedrängt werden könne, sodass künftig auch mehr Sponsoren die queere Tanzschule unterstützen. Die Signalwirkung wäre ein mutiges Statement für alle LGBTI*-Menschen in Brasilien.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.