Direkt zum Inhalt
Urteil in Salzburg

Urteil in Salzburg Vier Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Rumänien

ms - 31.01.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Für die kleine Stadt Salzburg ist der Fall noch immer verstörend – ausgerechnet in der heimeligen Mozartstadt sowie im benachbarten Braunau am Inn vergewaltigte ein 25-jähriger Mann zwei andere Männer brutal auf einer öffentlichen Toilette. Nun wurde das Urteil gesprochen – der junge Rumäne muss für vier Jahre ins Gefängnis.

Analsex auf öffentlichen Toiletten

Der Region entlang der Landesgrenze zu Deutschland sagt man eine gewisse Beschaulichkeit nach, weswegen der Fall nicht nur in der kleinen Gay-Community in Salzburg, sondern in ganz Österreich für Aufsehen sorgte. Der arbeitslose Rumäne lebte offenbar sogar in einer öffentlichen Toilette in der Stadt Salzburg. Hier hat der 25-Jährige im Juni 2022 einen Besucher der Toilette mit aller Kraft gegen die Wand gedrückt und ihn daraufhin anal vergewaltigt.

Zu einer zweiten Situation dieser Art kam es ebenso auf einer öffentlichen Toilette in Braunau am Inn, auch hier kam es zu einer analen Penetration. Mehrfach soll der Rumäne auch Jugendliche und junge Männer belästigt haben. Nach Angaben des 25-Jährigen geschahen die Sexualakte einvernehmlich in beidseitigem Einverständnis – die Richter am Landesgericht Salzburg glaubten ihm dies allerdings nicht und sprachen ihn schuldig.

Vier Jahre Haft für alle Taten

Bei dem Prozess in der Mozartstadt waren dem jungen Mann zudem noch Diebstahlsdelikte zur Last gelegt worden, so soll er in insgesamt zwölf Fällen Smartphones und Zigaretten gestohlen haben. Das Urteil von vier Jahren Haft ist bereits rechtskräftig und mit Blick auf ein mögliches Strafmaß von bis zu zehn Jahren Haft relativ milde ausgefallen.

Österreich verzeichnet Anstieg der Vergewaltigungsfälle

Wie viele Männer und männliche Jugendliche in Österreich Opfer von sexuellem Missbrauch werden, ist nicht klar – die österreichische Kriminalstatistik unterscheidet nicht zwischen männlichen und weiblichen Opfern. Allerdings zeigen die jüngsten Fallzahlen auf, dass in Österreich im vergangenen Jahr rund eintausend Vergewaltigungen angezeigt worden sind, der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren.

In Deutschland wird zwischen männlichen und weiblichen Opfern unterschieden – rund acht Prozent aller angezeigten Fälle verzeichnen männliche Opfer. Bei den minderjährigen Opfern ist rund ein Drittel (mehr als 30 Prozent) männlich.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten