Direkt zum Inhalt
Schwuler Spitzensportler stirbt

Trauer um schwulen Sportler Der Rugbyspieler und Bob-Rennfahrer schrieb LGBTI*-Geschichte

ms - 24.01.2023 - 10:57 Uhr
Loading audio player...

Die Trauer in der australischen LGBTI*-Community ist groß – vollkommen überraschend starb am vergangenen Wochenende der schwule Spitzensportler Simon Dunn im Alter von gerade einmal 35 Jahren. Der australische Rugbyspieler und ehemalige Bobfahrer war einer der großen internationalen schwulen Vorbilder aus der Welt des Sports – er war auch der erste offen schwule Bob-Rennfahrer, der in ein Nationalteam aufgenommen worden ist und schrieb damit LGBTI*-Geschichte.

Tragischer Unfall

Dunn wurde nach Angaben der Polizei tot in seiner Wohnung im australischen Sydney aufgefunden, es gibt offenbar keine Anzeichen für ein Fremdverschulden. Eine offizielle Todesursache wurde noch nicht bekanntgegeben, nach ersten Angaben eines Polizeisprechers von New South Wales handelt es sich aber höchstwahrscheinlich um einen tragischen Unfall.

Dunn postete sein letztes Bild einen Tag vor seinem Tod

Ein Leben für die LGBTI*-Community

Dunn setze sich seit seinem Outing immer wieder für die LGBTI*-Community ein, zehn Jahre lang spielte er für ein schwules Rugby-Team in Sydney, zuvor hatte er sich einen Namen als Bobfahrer gemacht – 2016 beendet er seine Karriere. Er war zweimal für den Australian LGBTI Award als außergewöhnliche Sportpersönlichkeit nominiert gewesen und schrieb Kolumnen für Zeitschriften wie Attitude oder Gay Times. Zudem unterstützte er tatkräftig mehrere HIV-Organisationen wie beispielsweise den Terrence Higgins Trust.

Dunns Management Ruby Rose erklärte, der Sportler würde ein erstaunliches Vermächtnis hinterlassen und habe sich immer für Vielfalt und Akzeptanz eingesetzt: „Simon vertrat uns alle und sagte immer: Ich bin nicht der Sprecher, ich bin nur ein schwuler weißer Mann, der von meinen Erfahrungen berichtet.“ Sein Ziel sei es dabei stets gewesen, mit seinen Geschichten Menschen für mehr Wertschätzung und Respekt untereinander zu motivieren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.