Direkt zum Inhalt
Ende der Diskriminierung
Rubrik

Ende der Diskriminierung Gesundheitsminister Lauterbach macht Druck auf die Bundesärztekammer

ms - 10.01.2023 - 08:27 Uhr

Zuletzt war die Debatte um eine neue, diskriminierungsfreie Regelung der Blutspende für schwule Männer immer mehr ins Hintertreffen geraten, auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hatte zuletzt erklärt, dass dies derzeit nicht priorisiert werde, andere Projekte wie das neue Selbstbestimmungsgesetz wären wichtiger. Nun scheint von Seiten des Gesundheitsministeriums doch neuer Schwung in die Angelegenheit zu kommen.

Bundesärztekammer muss handeln

Durch eine Gesetzesänderung will Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Bundesärztekammer dazu zwingen, die Richtlinien zur Blutspende anzupassen und die Diskriminierung zu beenden – bereits 2021 hatte es zuletzt erste Änderungen gegeben. Aktuell müssen schwule Männer vier Monate enthaltsam sein oder in einer rein monogamen Beziehung leben, um anschließend Blut spenden zu dürfen. Diese pauschale Vorverurteilung entspricht dabei nach Ansicht mehrerer Vereine von der Deutschen Aidshilfe bis zum Lesben- und Schwulenverband Deutschland nicht mehr der gelebten Realität – wichtig sei nur das sexuelle Risikoverhalten einer Person, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung.

Im Fokus nur noch das Risikoverhalten

Ähnlich scheint dies nun auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu sehen. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND erklärte er: „Ob jemand Blutspender werden kann, ist eine Frage von Risikoverhalten, nicht von sexueller Orientierung. Versteckte Diskriminierung darf es auch bei diesem Thema nicht geben. Die Bundesärztekammer muss endlich nachvollziehen, was im gesellschaftlichen Leben längst Konsens ist.“ Durch den Änderungsantrag zum Transfusionsgesetz soll die Bundesärztekammer dazu verpflichtet werden, innerhalb von vier Monaten ihre Richtlinien zur Blutspende zu ändern. Der zentrale Satz im Gesetzentwurf ist dabei: „Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität dürfen keine Ausschluss- oder Rückstellungskriterien sein.“

Bis zum Sommer kommen die neuen Richtlinien

Wie zuletzt in anderen Ländern auch soll dann künftig in Deutschland allein das individuelle Risikoverhalten eines Blutspenders darüber entscheiden, ob eine Blutspende abgegeben werden darf oder nicht. Bereits am ersten April dieses Jahres soll die Gesetzesänderung nach den derzeitigen Plänen in Kraft treten. Entwickelt die Bundesärztekammer binnen der darauffolgenden vier Monate keine neuen Richtlinien, wird ihr die Aufgabe entzogen, sodass das Paul-Ehrlich-Institut im Einvernehmen mit dem Robert Koch-Institut (RKI) die Änderungen ausarbeiten wird.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.
X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?
Weniger Akzeptanz in Belgien

Alarmierende Zahlen bei LGBTIQ+

Dramatische Entwicklung in Belgien: Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ ging massiv zurück, jeder fünfte junge Belgier hält Gewalt derweil für akzeptabel.
Gleichstellung bei Familien

Merz bestätigt Rechte Homosexueller

CDU-Chef und Kanzler in spe Friedrich Merz hat sich für gleiche Rechte für Regenbogenfamilien ausgesprochen. Neue Hoffnungen für eine Reform?
Neue Verbotsgesetze in Ungarn

Fortführung der Anti-LGBTIQ+-Agenda

Ungarn hat ein Verbot von Pride-Paraden und die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung beschlossen. Tausende Menschen demonstrierten auf den Straßen