Direkt zum Inhalt
Impfstoff gegen HIV?

Impfstoff gegen HIV? 97 Prozent Erfolgsquote bei bisherigen Probanden

ms - 23.12.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Impfstoff gegen HIV – Utopie oder doch eine berechtigte Hoffnung? Ein neuer HIV-Impfstoffkandidat hat sich jetzt in einer Phase-I-Studie als wirksam und sehr sicher erwiesen. Der Wirkstoff sorgte dafür, dass der Körper der Probanden Antikörper produziert, die den HI-Virus im Körper neutralisieren können.

Durchbruch nach vierzig Jahren Forschung?

Das Vakzine muss noch mehrere Testphasen durchlaufen, bevor von einem wirklichen Durchbruch gesprochen werden kann, doch zeigen die bisherigen Ergebnisse durchwegs ein hohes Potenzial dafür auf, tatsächlich einen HIV-Impfstoff generieren zu können. Es wäre in rund vierzig Jahren HIV-Forschung der erste Impfstoff mit breit neutralisierenden Antikörpern. Eines der Hauptprobleme bisher war die Fähigkeit des Virus, zu diversen Varianten zu mutieren, sodass bisherige Vakzine sich schlussendlich häufig als schnell veraltet und damit am Ende als nutzlos herausstellten.

Antikörper für viele Virusvarianten

Das hohe Ziel in der Impfstoffforschung wäre es also, einen Wirkstoff zu finden, der eine große Bandbreite von Virusvarianten erfolgreich neutralisieren kann. Ein erster Durchbruch in dieser Forschung ist dabei jetzt Dr. David Leggat vom amerikanischen HIV-Forschungsprogramm des US-Militärs in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Scripps Research Institute in La Jolla, dem Fred Hutchinson Cancer Center in Seattle sowie dem National Institute of Health (NIH) in Bethesda gelungen, wie das Fachmagazin Science berichtet. Leggat konzentrierte sich bei der Gestaltung eines neuen Impfstoffes nicht auf antikörperbildende B-Zellen, sondern hatte deren Vorläuferzellen im Blick. Im Fachterminus nennt sich die Herangehensweise Germline Targeting.

97 Prozent Erfolgsquote

Damit eine Impfung eine dauerhafte Wirkung künftig erzielen könnte, bedarf es dann wiederholten Booster-Impfungen mit einer Serie von Antigenen. An der Phase-I-Studie nahmen insgesamt 48 Menschen teil, 36 von ihnen bekamen teils in hoher, teils in niedrigerer Dosierung den neuen Nanopartikel-Impfstoff verabreicht, die restlichen 12 Personen wie im Forschungsbereich üblich erhielten ein Palcebo. Bei 35 der 36 tatsächlich geimpften Probanden wurden die erwünschten Vorläuferzellen gebildet – eine erste Erfolgsquote von 97 Prozent.

Impfstoff ist möglich

Für das Forscherteam ist somit klar, dass das Germline Targeting funktioniert: „Die Daten demonstrieren erstmals, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten Antikörpern führt. Wir glauben, dass diese Strategie der Impfstoffentwicklung entscheidend sein wird, um zu einem effizienten HIV-Impfstoff zu kommen, und auch dazu beitragen kann, gegen andere schwierige Erreger Vakzine zu entwickeln“, so Studienautor Professor Dr. William Schief vom Scripps Research Institute.

Die Deutsche Aidshilfe (DAH) blickt ebenso zuversichtlich auf die bisherigen Forschungsergebnisse und erklärte: „Das Forschungsteam sieht dadurch grundsätzlich bewiesen, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV führt. Jetzt müssten geeignete Booster-Impfstoffe entwickelt werden.“ Dabei stellte die DAH allerdings auch klar: „Es handelt sich weiterhin um Grundlagenforschung, in Phase-1-Studien werden vor allem Sicherheit und Verträglichkeit geprüft. Grundsätzlich gibt es verschiedenste Ansätze bei breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.