Direkt zum Inhalt
Daniel Craig

Daniel Craig Craig liebt das Spiel mit der Homosexualität immer mehr

ms - 20.12.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Seit dem Film-Tod von Daniel Craig (54) als britischer Geheimagent James Bond fragen sich Millionen von Fans, wer der neue 007 werden könnte – und ob es nicht einmal an der Zeit wäre, einen schwulen Spion ins Rennen zu schicken. Aber vielleicht ist das bereits längst geschehen?

Man könnte zumindest diesen Eindruck gewinnen, blickt man auf die jüngsten Entwicklungen rund um den Briten: Daniel Craig hat nach seinem Ausstieg aus der erfolgreichsten Filmreihe der Welt, losgelöst von den Fesseln des Klischeebildes als starker Superspion, ganz offensichtlich eine tierische Freude daran entwickelt, sich in schwule Filmrollen zu stürzen. Oder klang das nicht schon bereits im 007-Streifen “Skyfall“ an, als er sich gefesselt und breitbeinig mit Bösewicht Raoul Silva ein verbal homoerotisches Techtelmechtel gönnte?

Craig in Tank Top und Leder

Ab Freitag dieser Woche können wir Daniel Craig nicht nur als schwulen Detektiv im zweiten Teil der Knives-Out-Reihe “Glass Onion“ beim Streamingdienst Netflix bewundern, sondern erleben gerade auch, wie Craigs Werbefilm für eine Vodka-Marke durch die virale Decke schießt. Homosexuelle Fans sind außer sich vor Freude, denn so lasziv und eindeutig schwul tanzte sich noch kein Hollywood-Superstar durch einen Werbefilm, eingekleidet in einem engen schwarzen Tank Top und einer Lederjacke – bei diesem Anblick wäre Tom of Finland vor erotischem Knistern der Zeichenstift aus der Hand gefallen. Dazu tanzt er mit sehr eindeutigen Hüftbewegungen auf einem Hoteldach, bevor er selbstredend zur Vodka-Flasche greift, die er mit einer einzigartigen Lässigkeit regelrecht köpft.

Schwule Hauptrolle in "Queer"

Ebenso die Tage unterschrieb der Brite für eine neue Rolle im Film von Luca Guadagnino, Regisseur des homosexuellen Liebesfilms “Call Me By Your Name“. Craig schlüpft hier abermals in eine schwule Hauptrolle und verkörpert den Amerikaner Lee, der in Mexiko-Stadt das Leben eines Filous führt, bis er sich in einen ehemaligen Soldaten namens Allerton verliebt. Der Titel des Films: “Queer“. Die Verfilmung will dabei sehr nahe am gleichnamigen Roman von William S. Burroughs bleiben, dem berühmten Autor der sogenannten “Beat-Generation“. Bleibt nur die Frage offen: Lieber Daniel, wann outest du dich endlich als bisexuell? Die schwule Community würde dich mit warmen Armen empfangen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.