Direkt zum Inhalt
Gay-Museum in Russland
Rubrik

Gay-Museum in Russland Ein letzter Aufschrei vor dem finalen Kampf gegen Homosexuelle

ms - 02.12.2022 - 12:00 Uhr

Es ist fürwahr nur ein kurzer aber dafür sehr effektiver und extrem mutiger Protest gegen die Verschärfung des Anti-Homosexuellen-Gesetzes in Russland: Der russische Künstler Pjotr Woskresenskij hat in Sankt Petersburg das erste Gay-Museum Russlands eröffnet. Die Einrichtung dürfte nur für wenige Wochen oder Tage Bestand haben, denn sobald das neue Gesetzesvorhaben von Putin unterzeichnet ist, wird das Museum seine Pforten wieder schließen – schließen müssen.

Schwules Sexverbot in Russland?

Die Verschärfung des, seit 2013 bereits existierenden Gesetzes verbietet künftig jedwede Werbung oder positive Darstellung von Homosexualität auch für alle erwachsenen Russen – bisher galt dieser “Schutz“ nur für Minderjährige. Das russische Parlament votierte zuletzt einstimmig für die Verschärfung der Richtlinien, nach einer obligatorischen Überprüfung durch das Oberhaus fehlt dann nur noch die finale Unterschrift von Präsident Wladimir Putin. Höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr wird das Gesetz rechtskräftig werden.

Für den Aktivisten Woskresenskij bedeutet das neue Gesetz faktisch ein Verbot von Homosexualität und auch von homosexuellem Sex, denn die Richtlinien können sehr willkürlich ausgelegt werden – ist nicht bereits gleichgeschlechtlicher Sex ein Zeugnis davon, dass beide Männer offensichtlich Homosexualität als gut definieren? Das reicht mitunter schon aus, um sich künftig strafbar zu machen.

Nackte Athleten als Freiheitskämpfer

Gegenüber der Frankfurter Rundschau erklärte Woskresenskij weiter, dass künftig jedwede Demonstration, Information oder Gespräche über Homosexualität verboten sein werden, das betreffe auch hunderte Bücher, Filme und Kunstwerke, weswegen der Aktivist einige der dann definitiv verbotenen Stücke in diesen Tagen wahrscheinlich das letzte Mal für lange Zeit in St. Petersburg der Öffentlichkeit präsentiert.

Darunter auch zwei nackte Athleten in Bronze gegossen, die vor rund 2.500 Jahren bei einem Umsturzversuch gegen den Despoten Hippias umkamen. Ihre Mitbürger setzten den beiden Freiheitskämpfern daraufhin ein Denkmal und mit einem Schmunzeln erklärt Woskresenskij der Rundschau weiter: „Unsere Machthaber wollen die Vergangenheit wiederholen. Und dieses Exponat zeigt, dass sich die Vergangenheit auf ganz andere Weise wiederholen kann, als diese Despoten es sich vorstellen.“

Gay-Community in Angst

Spätestens sobald die Gesetzesverschärfung in Kraft tritt, wird der Aktivist sein Museum wieder schließen, anderenfalls drohen hohe Geldstrafen, je nach Auslegung reicht die Spanne von umgerechnet 6.400 Euro für Privatpersonen bis zu 80.000 Euro für Unternehmen sowie juristische Personen. Ausländern, die “Werbung“ für Homosexualität betreiben, drohen zudem eine zweiwöchige Haftstrafe und die anschließende Ausweisung aus Russland. Die größtenteils bereits jetzt versteckt lebende Gay-Community hat große Angst vor dem, was kommt – viele Theater und Nachtclubs haben bereits jetzt ihr Programm geändert, um keinesfalls gegen die neuen Richtlinien zu verstoßen.

Aktivist Woskresenskij erklärt so abschließend mit bitterer Miene gegenüber der Frankfurter Rundschau: „Es entsteht eine totalitäre Diktatur, die zuerst die Minderheiten trifft. Ich rate allen, die es können, das Land zu verlassen.“ Passend dazu hat Präsident Putin erst vor kurzem bekräftigt, dass homosexuelle Russen künftig nur noch die Wahl zwischen Gefängnis und dem Dienst an der Waffe im Ukraine-Krieg haben würden. Gleichzeitig schloss er weitestgehend alle Grenzen, um die Flucht von jungen Kriegsdienstverweigerern zu unterbinden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.