Direkt zum Inhalt
Homosexualität und Islam
Rubrik

Homosexualität und Islam Warum ist das Reden über LGBTI* und Islam immer noch ein Tabu?

ms - 14.10.2022 - 10:30 Uhr

An der Frankfurter Goethe-Universität wurde in diesen Tagen im Kreise von Experten zum Thema Homosexualität und Islam diskutiert. Obwohl mehrere Studien wie beispielsweise von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in den letzten Jahren immer wieder dargelegt haben, dass gläubige Muslime in Deutschland oftmals eine signifikant negativere Einstellung zu Homosexuellen haben, ist das Thema politisch oftmals bis heute ein Tabu – gerade manch politischer Vertreter der LGBTI*-Community schweigt, sobald nach Angriffen publik wird, dass es sich bei dem Täter um einen gläubigen Muslim handelt; zuletzt war diese Abwehrhaltung auch bei dem tragischen Todschlag des Trans-Mannes Malte zu beobachten, der beim CSD in Münster mutmaßlich von einem jungen Muslimen totgeschlagen worden war. Die BILD-Zeitung fragte daher in einem Online-Artikel heute auch: „Sind die Grünen auf dem Islamisten-Auge blind?“ und attestiert dem Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann, dass seine Antworten sehr entlarvend seien, wenn die Bedrohung für die LGBTI*-Community nicht von Rechtsextremen, sondern radikalen Muslimen ausginge.

Bei der Tagung “Queer im Islam“ in Frankfurt gab es bereits im Vorfeld viel Aufregung, die Veranstaltung selbst konnte nur unter Polizeischutz stattfinden, wie Susanne Schröter, Direktorin des Forschungszentrums Globaler Islam, gegenüber dem Deutschlandfunk erklärte: „Wir haben jetzt auch im Vorfeld in den sozialen Medien schon wieder den üblichen Shitstorm aus der islamistischen Ecke erhalten. Da befürchtet man gleich schon wieder, dass die Religion Schaden nehmen könnte durch diese Konferenz. Das Thema ‚Queer im Islam‘ ist eigentlich ziemlich tabuisiert, also von der orthodoxen Seite ohnehin. Alles, was in den Bereich des Fundamentalismus geht, natürlich noch viel mehr. Dass wir jetzt so eine Konferenz haben, das ist das erste Mal jetzt auch in Deutschland.“ Ziel der Veranstaltung sei es laut Schröter gewesen, einen Raum für die Forschung zu dem Thema zu schaffen. Dabei interessiert die Expertin konkret auch, was die religiösen Texte tatsächlich zum Thema Homosexualität sagen, die in vielen Ländern mit mehrheitlich islamischem Glauben verboten ist oder wie beispielsweise im Iran sogar mit der Todesstrafe geahndet wird.

Eine moderne Auslegung und Interpretation dieser Schriften, den Überlieferungen zu Mohammed, sowie des Korans selbst finde dabei mehr oder minder ausschließlich an Hochschulen in den USA und in Europa statt, angetrieben zumeist von Menschen, die aufgrund von Repressionen oder Todesdrohungen aus ihrer muslimisch geprägten Heimat fliehen mussten. Der Theologe Ali Gandour erklärte zudem gegenüber dem Deutschlandfunk: „Diese alten Texte können uns gar nicht helfen, moderne Fragen zu beantworten. Weil all diese Fragen bezüglich der Homosexualität, Transsexualität, das sind alle moderne Fragen der modernen Sexualwissenschaft. Und das kann man nicht mit alten Texten adäquat beantworten.“ Solche kritischen Auseinandersetzungen stießen dabei oft auf Widerstand, auch von Seiten einiger Studenten. Die Veranstaltung in dieser Woche in Frankfurt verlief glücklicherweise ohne Zwischenfälle.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.