Direkt zum Inhalt
Sexfreudige Urlauber müssen konkret Erlaubnis einholen

Spanien verschärft Sexualstrafrecht Verboten werden Sexvideos und einschüchternde Komplimente

ms - 26.08.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Auch in diesem Sommer war Spanien das meist gebuchte Urlaubsziel der deutschen Gay-Community, wie auf Rückfrage von SCHWULISSIMO mehrere LGBTI*-Reisebüros bestätigten. Zu den beliebtesten Hotspots gehören dabei neben Städten wie Barcelona und Madrid und der Gemeinde Sitges vor allem auch Gran Canaria – für sexpositive Männer ist die spanische Insel im Atlantik ein Muss in der Reiseplanung. Der berühmte Gay Beach sowie die sich anschließenden Dünen von Maspalomas gelten als die größte Cruising Area der Welt. Spaniens Regierung hat indes jetzt aber angekündigt, das Strafrecht für sexuelle Aktivitäten zu verschärfen.

Das Parlament in Madrid stimmte jetzt einem Änderungsentwurf zu, sodass künftig jeder sexuelle Akt ohne ausdrückliche und eindeutige Zustimmung als Vergewaltigung gewertet wird. Mit 205 zu 141 Stimmen verabschiedete das Parlament das umgangssprach als "Nur Ja heißt Ja"- Gesetz. Natürlich zielt das Gesetzesvorhaben in erster Linie auf weibliche Opfer von Vergewaltigungen ab, die künftig nicht mehr “beweisen müssen“, dass Gewalt angewandt worden ist. Allerdings gilt die Regelung ausdrücklich auch für homosexuelle Menschen, sodass es nach einer heißen Nacht in den Dünen oder in einem spanischen Hotelbett ebenso zu einem bösen Erwachen kommen kann.

Mit dieser neuen Richtlinie reagiert das Parlament auch auf mehrere Gruppenvergewaltigungen, die zuletzt in der spanischen Presselandschaft für viel Wut und Empörung gesorgt hatten, so Gleichstellungsministerin Irene Montero, die zudem bekräftigt: „Das Gesetz ist ein entscheidender Schritt zur Veränderung der sexuellen Kultur unseres Landes!“ Das neue Gesetz hebt dabei auch die Unterscheidung zwischen Missbrauch und Aggression auf. Sexuelle Übergriffe werden künftig als Vergewaltigung betrachtet, egal ob das Opfer sich wehrt oder eine Handlung aus Angst geschehen lässt. So gilt auch für homosexuelle, sex-freudige Spanier und Urlauber, dass vor jedem sexuellen Akt eine Erlaubnis einzuholen ist, anderenfalls liegt anschließend die Beweislast nicht beim potenziellen Opfer, sondern beim Täter. Für eine Vergewaltigung oder eine sexuelle Gewaltausübung sieht Spanien künftig Strafen von bis zu 15 Jahren Haft vor. Zudem: Das Gesetz verschärft den Umgang mit Sex auch in anderen Bereichen, beispielsweise wurden auch die Regeln für eine verbale, sexuell anstößige Belästigung auf der Straße verschärft. Verboten sind künftig ebenso Komplimente, wenn sie als “einschüchternd“ wahrgenommen werden können. Und: Die Verbreitung von Sexvideos steht direkt unter Strafe.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.