Direkt zum Inhalt
Internationale Sport-Veranstaltung zeigt Einsatz für Homosexuelle
Rubrik

Keine Sport-Events in Homo-Hass-Staaten! Druck auf FIFA und das Olympische Komitee wächst massiv an!

ms - 26.07.2022 - 11:00 Uhr

Die Commonwealth Games (CGF) sind neben den Olympischen Spielen und den Asian Games die drittgrößte internationale Multi-Sportveranstaltung der Welt – die Organisatoren erklärten nun zwei Tage vor den beginnenden Wettkämpfen im britischen Birmingham, dass das Sport-Event künftig nicht mehr in Ländern stattfinden solle, die nach wie vor Homosexualität kriminalisieren.

Die Ankündigung ist weit mehr als ein kräftiges und klares Statement für die Gleichberechtigung von Homosexuellen weltweit, sondern stellt auch eine direkte Kampfansage an die Veranstalter der Olympischen Spiele sowie auch der Fußballweltmeisterschaft dar. Beide verantwortlichen Organisationen hier haben bis heute kein Problem damit, ihre internationalen Sportwettkämpfe in Ländern stattfinden zu lassen, in denen Homosexuelle nicht nur diskriminiert und geächtet, sondern wie im Falle der Fußball-WM im November in Katar auch gejagt und hingerichtet werden. Katie Sadleir, CEO der Commonwealth Games Federation, bekräftigte dabei gegenüber der BBC, dass ihr durchaus bewusst sei, dass diese Entscheidung die Liste der künftig noch möglichen Veranstaltungsorte mehr als halbiere, erklärte aber im gleichen Atemzug auch, dass die Berücksichtigung von Menschenrechten für die CGF Vorrang habe: "Ich denke, eines der wichtigsten Merkmale der Commonwealth Games sind ihre Werte – Menschlichkeit, Bestimmung und Gleichberechtigung sind in den meisten Dingen, die wir tun, fest verankert!“ Ziel sei es dabei auch, das Bewusstsein für die Anliegen und Probleme der Community zu stärken. 

Sadleir bestätigte während dem Interview zudem, dass die Athleten bei den Spielen in diesem Jahr zum ersten Mal offiziell die Pride-Flagge auf den Podien schwenken können. Einer der stärksten Befürworter dieser Entscheidung war im Vorfeld der schwule britische Olympiasieger im Turmspringen, Tom Daley. Er hatte mehrfach die Verantwortlichen der Olympischen Spiele zu diesem Schritt aufgefordert – bisher erfolglos. Auch die verantwortliche FIFA zeigte sich mit Blick auf die künftigen Fußballweltmeisterschaften nach wie vor uneinsichtig und beteuert indes unreflektiert immer wieder, wie sicher die Spiele in Katar auch für Homosexuelle seien – solange sich diese nicht als solche zu erkennen geben oder Symbole der Gay-Community wie die Regenbogenflagge öffentlich zeigen würden. Eine offizielle Reaktion von Seiten des Olympischen Komitees oder der FIFA auf die jüngste Entscheidung der Commonwealth Games gibt es bis jetzt nicht.

Seit 1911 gibt es die Commonwealth Games (CGF) bereits, ähnlich wie die Olympischen Spiele finden sie alle vier Jahre statt. Dabei treten die besten Sportler aus den Ländern des Commonwealth of Nations gegeneinander an. Der Commonwealth-Staatenbund ist eine Verbindung von 56 Staaten, die früher einmal britische Kolonien waren. Aktuell gehören dem Commonwealth of Nations Staaten in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien an – in 35 davon wird der Wettbewerb künftig nicht mehr stattfinden können, insofern die jeweiligen Regierungen nicht die rechtliche Gleichberechtigung von Homosexuellen in ihren Gesetzen verankern. Die Spiele im britischen Birmingham starten an diesem Donnerstag und enden am 08. August. Im Jahr 2026 werden die Commonwealth Games dann im australischen Victoria ausgetragen werden.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.