Direkt zum Inhalt

Keine Rüge für Alice Schwarzer Berichterstattung über Tessa Ganserer war nicht transphob

ms - 08.06.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Online-Artikel der Redaktion EMMA über die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer hatte zu Beginn des Jahres für reichlich Aufsehen gesorgt und die Debatte um das geplante Selbstbestimmungsgesetz angeheizt. Tessa Ganserer ist eine von zwei trans-Frauen im neuen deutschen Bundestag und über die Frauenquote von Bündnis 90 / Die Grünen in den Bundestag gekommen. Die Redaktion der EMMA sowie Herausgeberin Alice Schwarzer kritisierten dabei, dass Ganserer sowohl biologisch wie juristisch noch ein Mann wäre, sodass sie rein formal nicht als Frau in den Bundestag hätte kommen dürfen. Dabei stellte die EMMA die Kernfrage, wie wir künftig auch mit Blick auf das neue Selbstbestimmungsgesetz Frau sein definieren wollen. Geplant ist, dass mit dem neuen Gesetz Menschen via Sprechakt ihr Geschlecht ändern lassen können.

Insgesamt 63 Beschwerden gingen nach der Berichterstattung beim Deutschen Presserat ein, vor allem auch deswegen, weil die Redaktion in Köln in ihrem Artikel mehrfach den alten männlichen Vornamen von Ganserer erwähnt hatte, das sogenannte Deadnaming. Der Deutsche Presserat hat nun diese Transphobie-Beschwerden bezüglich des Artikels zurückgewiesen. Die Begründung des Presserates: „Es handelt sich um eine zulässige journalistische Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich hochbrisanten Thema, nämlich der Frage, wie Geschlecht definiert wird. Die Erwähnung des sozialen Outings und die Beschreibung der Geschlechtsdefinition von Tessa Ganserer in ihrer Partei und im Bundestag im Artikel ist nach Auffassung der Mitglieder zulässig, um die dadurch ausgelöste politische Debatte nachvollziehen und darstellen zu können.“ Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Zuvor hatten mehrere Organisationen die Berichterstattung scharf kritisiert, der Lesben- und Schwulenverband Deutschland sprach von einer „menschenfeindlichen Kampfansage“ und die taz wollte in dem Text „transfeindliche Gewalt“ erkannt haben. Die EMMA erklärte dazu jetzt: „Der besagte Artikel ist eine sachliche Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, wenn ein Mensch, der seinen Personenstand nach dem geltenden Transsexuellengesetz nicht geändert hat, vom Verwaltungsapparat dennoch offiziell als Mensch des anderen Geschlechts geführt wird. Uns scheint, dass es den Beschwerdeführern darum geht, eine wichtige gesellschaftliche Debatte zu verhindern und Berichterstattende, die ihren Blick auf die Problematik nicht teilen, mit dem Vorwurf der ‚Transphobie‘ einzuschüchtern und von der Berichterstattung abzuhalten. Wir sind der Ansicht, dass wir als JournalistInnen das Recht haben sollten - und auch die Pflicht haben - über Fakten zu berichten.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.