Direkt zum Inhalt
Oberstes Gericht hebt Urteil gegen schwule Soldaten auf

Südkoreanischer Präzedenzfall Oberstes Gericht hebt Urteil gegen schwule Soldaten auf

co - 22.04.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Zwei schwule südkoreanische Soldaten hatten außerhalb ihrer militärischen Einrichtungen einvernehmlich Geschlechtsverkehr. Dafür verurteilte sie ein Militärgericht. Das oberste Gericht kippte das frühere Urteil nun, da dieses das oft kritisierte Sodomie-Verbot des Militärs „überdehne“. Das Zentrum für militärische Menschenrechte in Seoul begrüßte die Entscheidung: Sie schaffe einen neuen juristischen Präzedenzfall, der dazu beitragen könne, die Diskriminierung sexueller Minderheiten im Militär zu bekämpfen und den Schutz ihrer Privatsphäre zu stärken.

Im Militär verboten

Laut Artikel 92-6 des südkoreanischen Militär-Strafgesetzes aus dem Jahr 1962 ist gleichgeschlechtlicher Verkehr untersagt. Der Artikel verlangt eine maximale Haftstrafe von zwei Jahren für „Analverkehr“ und „andere unanständige Handlungen“ unter Angehörigen des Militärs. Das oberste Gericht entschied laut ABC News, dass die Vorschriften nicht für Männer gelten sollten, die außerhalb des Militärgeländes und außerhalb des Dienstes einvernehmlich Sex haben.

Zeiten im Wandel

„Die konkreten Vorstellungen davon, was als unanständig gilt, haben sich mit dem Wandel der Zeit und der Gesellschaft entsprechend verändert“, so das Gericht. „Die Ansicht, dass sexuelle Aktivitäten zwischen Menschen des gleichen Geschlechts eine Quelle sexueller Demütigung und Abscheu für objektiv normale Menschen sind und gegen das anständige moralische Empfinden verstoßen, kann kaum als universeller und angemessener moralischer Standard für unsere Zeit akzeptiert werden.“ 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten