Direkt zum Inhalt
San Marino ernennt schwulen Mann zum Chef des Landes // © Imago

Das erste offen schwule Staatsoberhaupt Vom Homosexuellen-Verbot zum schwulen Staatschef in wenigen Jahren

ms - 05.04.2022 - 13:50 Uhr
Loading audio player...

Eine kleine Sensation ereignete sich jetzt mitten in Europa – der mittelalterliche Kleinstaat San Marino, eingebettet rund herum von Mittelitalien, hat den 58-jährigen schwulen Paolo Rondelli zum neuen Staatsoberhaupt des Landes ernannt. Rondelli ist damit einer von zwei, sogenannten „Kapitänen“, der künftig den Zwergstaat leiten wird.

Vor seiner Ernennung war Rondelli bereits Abgeordneter im Parlament von San Marino und neun Jahre lang auch Botschafter des Landes in den USA und machte sich zudem als LGBTI*-Aktivist einen Namen. San Marino ist mit seinen rund 34.000 Einwohnern die älteste Republik der Welt. Flächenmäßig würde der Kleinstaat mit rund 60 km² rund drei Mal in Stuttgart hineinpassen. San Marino ist ein wohlhabendes Land, hat keine Staatsverschuldung und eine florierende Wirtschaft im Bereich Tourismus und Landwirtschaft.

Paolo Rondelli reiht sich damit in die Riga der homosexuellen Köpfe an der Spitze eines Landes eins – ihm zur Seite stehen Luxemburgs schwuler Premierminister Xavier Bettel und die lesbische Premierministerin Ana Brnabić aus Serbien; Rondelli bleibt allerdings der erste offen schwule Staatschef. Zusammen mit seinem Kollegen sind beide Kapitäne für sechs Monate gewählt, danach kann die Amtszeit verlängert werden. Eine Exekutivgewalt haben die beiden obersten Regenten allerdings nicht.

Besonders hervorzuheben ist diese Wahl vor allem deswegen auch, weil es den raschen Wandel im Denken und der politischen Umsetzung von LGBTI*-Rechten aufzeigt. Noch bis 2004 war Homosexualität in San Marino verboten und wurde mit einer Gefängnisstrafe geahndet. Erst 2018 wurden gleichgeschlechtliche Paare rechtlich anerkannt, ein Jahr später wurde zudem ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.