Direkt zum Inhalt
Niederlande: Sexuelle Orientierung in die Verfassung // © IMAGO ANP xANPx/xxANPx x442158666x

Reform des Grundgesetzes vor Abschluss Wann zieht Deutschland nach und ändert das Grundgesetz?

ms - 21.03.2022 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments stimmte jetzt für eine geplante Verfassungsänderung, um die sexuelle Orientierung als besonderes Schutzmerkmal zu verankern. In einem letzten Schritt muss jetzt nur noch der Senat zustimmen – eine Entscheidung wird in der zweiten Jahreshälfte erwartet.

Ähnlich wie im deutschen Grundgesetz verbietet auch die niederländische Verfassung bisher eine Diskriminierung aufgrund von Religion, Weltanschauung, Rasse, Geschlecht und politischer Zugehörigkeit. Neu dazukommen sollen nun die sexuelle Orientierung sowie die Behinderung als ebenso schützenswerte Aspekte. Die Hürden zu einer Änderung im Grundgesetz liegen in den Niederlanden ähnlich hoch wie in Deutschland – Zweidrittel der Abgeordneten müssen dem zustimmen. Diese Mehrheit kam nun mit 123 zu 24 Stimmen problemlos zustande.

Die ersten Entwürfe für die Reform der Verfassung in den Niederlanden gehen dabei auf das Jahr 2010 zurück, im vergangenen Jahr hatten bereits in einem ersten Durchgang sowohl der Senat wie auch das Abgeordnetenhaus dafür gestimmt. Damit könnte eine Verfassungsänderung noch in diesem Jahr zum Abschluss kommen, die vor rund 20 Jahren von LGBTI*-Aktivisten erstmals angestoßen worden war.  

In Deutschland will die Ampel-Koalition im Artikel 3 des Grundgesetzes bis zum Ende der Legislaturperiode 2025 den Begriff „sexuelle Identität“ als besonderes Schutzmerkmal mit aufnehmen. Zuletzt hatte es im Sommer 2021 bundesweite Aktionen in Deutschland nach dem Motto #zeigdie3 und „Grundgesetz für alle“ gegeben, die die Ergänzung des Artikels 3 des Grundgesetzes einforderten.

Rund 200 prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Entertainment, Sport und Politik hatten bei der Aktion mitgemacht. Darunter waren unter anderem Schauspieler Jürgen Vogel, Comic-Autor Ralf König und Moderatorin Arabella Kiesbauer sowie die heutige Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.