Direkt zum Inhalt
Wird Pete Buttigieg der Kandidat der Demokraten? // © IMAGO xPoolxviaxCNPx/MediaPunchx

USA mit schwulen Präsidenten? LGBTI*-Community blickt vorsichtig optimistisch auf 2024

ms - 17.03.2022 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

Triumph und Niederlage liegen in Amerika bekanntlich gerne eng beieinander. Als Barack Obama der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten wurde, feierte das liberale und weltoffene Amerika dies als historischen Schritt – ein starkes Zeichen gerade auch für die Rechte von Minderheiten und marginalisierten Gruppen wie der schwarzen Bevölkerung oder der LGBTI*-Community. Die Hoffnungen waren groß, dass dieser Fortschritt ein dauerhafter Wesenszug der amerikanischen Politik werden könnte - dann kam Donald Trump. Trump statt Triumph sozusagen. Immer wieder wurde von politischen Beobachtern vermutet, dass Trumps Wahl zum Präsidenten auch eine gewisse Gegenreaktion der konservativen Kräfte des Landes auf Obama war.

Die erneute Gegenreaktion mit knappem Ausgang war dann die Wahl des Demokraten Joe Biden zum 46ten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Für die LGBTI*-Community bedeute die Zeitspanne zwischen Obama und Biden eine emotionale Achterbahnfahrt, die bis heute einzigartig in der queeren Geschichte des Landes sein dürfte. Während die Bilder des, in Regenbogenfarben erleuchteten Weißen Hauses in der Ära Obama noch im Gedächtnis hafteten, torpedierte der orange Wüterich mit schlechtsitzendem Toupet alle rechtlichen Errungenschaften der queeren Community, soweit ihm dies möglich war. Joe Biden indes hat in seinem ersten Jahr Amtszeit vieles unternommen, um zurück auf den Weg des Fortschritts zu gelangen, gerade auch für die LGBTI*-Community. Problematisch dabei ist, dass konservative Republikaner und Gouverneure aktuell versuchen, jedes queerfreundliche Gesetz zu untergraben und derzeit in rund 30 Bundesstaaten daran arbeiten, Gesetze gegen die LGBTI*-Community und insbesondere gegen trans-Menschen umzusetzen. Das politische Schlachtfeld sind die Schulen, an denen queeres Leben ausgelöscht werden soll.

Mit einer Mischung aus Bangen und Hoffen blickt die queere US-Community bereits auf das Jahr 2024, wenn abermals die Wahl zum Präsidenten ansteht. Es ist fraglich, ob Biden mit einem Alter von dann fast 82 Jahren noch einmal antreten wird. Aber wer könnte stattdessen das Rennen für sich entscheiden? Vielleicht die Vize-Präsidentin Kamala Harris oder doch der Top-Kandidat der Queers: Pete Buttigieg. Der schwule Politiker (40) strahlt einen ähnlich jugendlichen Tatendrang und Charme aus, wie das Barack Obama in seinem ersten Wahlkampf getan hat.

Seit 2018 ist er mit seinem Ehemann Chasten verheiratet und engagiert sich stark und hörbar für die LGBTI*-Community und gegen queerfeindliche Gesetze, wie sie derzeit beispielsweise in Texas und Florida für Aufsehen sorgen. Er ging bereits beim letzten Präsidentschaftswahlkampf als erster offen homosexueller Kandidat ins Rennen und schaffte es bis in die Endrunde, bevor er zugunsten von Biden seine Kandidatur zurückzog.

 

Ist Amerika 2024 also reif für einen schwulen Präsidenten? Im Interview mit CNN versuchte der aktuelle Verkehrsminister Buttigieg jetzt dieser Frage auszuweichen, was ihm nicht so ganz gelang: "Ich denke darüber nach, wie wir den Großteil der Billionen Dollar an Infrastrukturmitteln verantwortungsbewusst, pünktlich, aufgaben- und budgetgerecht ausgeben können. Das lässt mir buchstäblich keinen Raum, um jetzt über Politik nachzudenken.“

CNN-Moderator Anderson Cooper erwiderte, dass er seine Kandidatur nicht verneint habe und meinte scherzhaft: "Ich würde sagen, das klingt irgendwie bereits nach einer Antwort."

Offiziell kann Buttigieg sich noch nicht zu einer möglichen Kandidatur bekennen, solange nicht klar ist, ob Joe Biden abermals antreten will oder nicht. Die Tatsachen, dass er selbst die Frage allerdings nicht sofort verneint hat und er zudem der einzige Kandidat war, der 2020 eine Vorwahl auf Staatsebene gewonnen hatte, könnten die Chancen maximieren, dass der junge Demokrat in zwei Jahren tatsächlich seine Ambitionen auf das höchste Amts des Landes auch umsetzen will. Zudem ist die Rolle des Verkehrsministers eine äußert spannende, denn sie verlangt von ihm, viel durch das Land zu reisen, gute Beziehungen zu lokalen Politikern aufzubauen und Gelder für Bauprojekte zu verteilen.

Eine sympathische Ausgangslage für mögliche Stimmen 2024. Pete Buttigieg: "Wie in jedem anderen Job auch, wird man erfolgreich sein, wenn man nicht negativ auffällt und das tut, was getan werden muss, aber ich sage Ihnen, ich liebe diesen Job. Es gibt nichts, was ich jetzt lieber im öffentlichen Dienst machen würde." Das wichtigste Wort in diesem Satz ist „jetzt“. Was Buttigieg 2024 am liebsten tun würde, wird wohl erst die Zukunft zeigen. Ein wenig Hoffnung darf sich die queere Community aber dabei durchaus schon heute machen.   

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.