Direkt zum Inhalt
Neuerungen in baden-württembergischen Gefängnissen

Rücksicht auf trans* Personen Neuerungen in baden-württembergischen Gefängnissen

co - 14.03.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

In Zukunft soll in Baden-Württembergs Gefängnissen mehr Rücksicht auf trans* Inhaftierte genommen werden. Das teilte das Stuttgarter Justizministerium auf einen Antrag mit, der von Landtags-Abgeordneten der FDP und SPD gestellt wurde. Momentan befinden sich laut T-Online acht trans* Personen in den Justizvollzugsanstalten des Bundeslandes.

Warum ist das wichtig?

Geschlechtsspezifische Vorgehensweisen sind an verschiedenen Stellen relevant. Bei körperlichen Durchsuchungen macht beispielsweise die Polizei vor, wie es gehen kann: Hier können Betroffene wählen, ob sie von einem Mann oder einer Frau durchsucht werden wollen. Einen Zugang zur Mutter-Kind-Abteilung gibt es aktuell jedoch beispielsweise nur für weibliche Personen, denn eine gemeinsame Unterbringung in einer allgemeinen Abteilung gefährde das Kindeswohl. Laut dem Ministerium wurde es in der Vergangenheit bereits mehreren Gefangenen möglich gemacht, mit ihrer trans* Identität „leben zu können“, beispielsweise durch Psychotherapie oder Operationen. Schon jetzt würden trans* Inhaftierte vor ihrer Verlegung oder Inhaftierung im Justizvollzugs-Krankenhaus interdisziplinär untersucht und behandelt.

Weiterbildung nötig

Da das Thema in der Justiz in der Vergangenheit eher belächelt wurde, hält Vorsitzender Thomas Ulmer von VelsPolSüd „ganz viele Schulungen“ für zwingend notwendig. Seit 2015 gibt es im Einführungslehrgang für im Justizvollzug Tätige eine von VelsPolSüd durchgeführte Einheit zu interkultureller Kompetenz mit einem Schwerpunkt auf LGBTI*-Themen. Seit zwei Jahren gibt es außerdem die Fortbildung „Diversität und Geschlechtsidentität“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kindesmissbrauch in den USA

Fokus auf christliche Konservative

Christliche US-Konservative betonen stets, Kinder schützen zu wollen, wenn es um Anti-LGBTIQ+-Gesetze geht. Die Realität sieht offenbar anders aus.
Eine Politik der Angst

Engagement der queeren Jugend

Die Mehrheit der queeren Jugend in den USA ist politisch engagiert, oftmals verstärkt das allerdings Ängste und Depressionen, so eine neue Studie.
Massenverhaftung in Bangkok

Polizei stürmt Drogen-Sex-Party

Bei einer Drogen-Sex-Party in einem Luxushotel in Bangkok wurden 29 schwule Männer verhaftet. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Fetisch-Verbot in England

Parlament plant neues Gesetz

Die britische Regierung will gewisse Darstellungen von sexuellem Fetisch künftig umfassend verbieten lassen. Es drohen sehr hohe Geldstrafen.
Neues Gesetz in Kasachstan

Verbot von LGBTIQ+-Propaganda

Kasachstan hat nach russischem Vorbild ein Gesetz verabschiedet, das „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen” verbietet.
Millionenschulden beim CSD

Misswirtschaft Manchester Pride

Mitte Oktober meldete der Verein des Manchester Pride Insolvenz an. Nun zeigt sich das Ausmaß der Misswirtschaft: Rund 1,48 Millionen € fehlen.
Anschlagspläne vereitelt

FBI verhaftet zwei IS-Anhänger

Zwei Islamisten wollten an Halloween mehrere LGBTIQ+-Clubs nahe Detroit überfallen. Das FBI stoppte die zwei Tatverdächtigen kurz zuvor.
Verbot von „Muslim Interaktiv“

Gruppe hetzte gegen LGBTIQ+

Das Bundesinnenministerium hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, der online durch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+-Menschen aufgefallen war.