Direkt zum Inhalt
Polen stellt sich gegen Menschenrechte // IMAGO / newspix

Polen stellt sich gegen Menschenrechte LGBTI*-Rechte einmal mehr in Gefahr

ms - 11.03.2022 - 10:35 Uhr
Loading audio player...

Das polnische Verfassungsgericht hat jetzt in einem weiteren Urteil die Europäische Menschenrechtskonvention für, in weiten Teilen unvereinbar mit der Verfassung Polens erklärt. Demnach sei der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Sitz in Straßburg nicht dazu befugt, die internen Verfahren der polnischen Justiz zu überprüfen und gegebenenfalls zu beanstanden.

Im Detail beziehen sich die Richter in Warschau dabei auf die landesspezifischen Zuständigkeiten und auf die eigenmächtigen Ernennungen und Absetzungen von Richtern und Staatsanwälten. Der höchste Gerichtshof Europas hatte Polen immer wieder wegen seiner umstrittenen Justizreform verurteilt, die im Grunde die wichtige Trennung zwischen Leglislative und Judikative in einer Demokratie komplett ausgehöhlt hatte.

Vereinfacht ausgedrückt hat die polnische Regierung damit die komplette Befugnis über höchstrichterliche und eigentlich unabhängige Urteile erlangt – ein Fakt, der gerade für die Menschenrechte von Minderheiten wie der LGBTI*-Community kein gutes Vorzeichen ist. Die strikte Trennung der einzelnen Organe einer Demokratie gehört zu den Grundpfeilern, die Rechtsstaatlichkeit und Freiheit für die Bevölkerung garantieren. Die Europäische Union hat auf diese erneute Eskalation noch nicht reagiert, aktuell ist der Ukraine-Krieg das nach wie vor bestimmende Thema.

Es könnte sich dabei um einen geschickten Schachzug Polens handeln, sich ausgerechnet jetzt abermals  gegen die allgemein verabschiedeten Menschenrechte in der Europäischen Union zu stellen, denn das Europäische Parlament kann aktuell höchstwahrscheinlich nicht mit der gebotenen Härte darauf reagieren, da mit Blick auf Russland die europäischen Länder demonstrativ Einigkeit zeigen wollen und müssen.

Leidtragende könnten im Speziellen Minderheiten sein, die der polnischen Regierung ein Dorn im Auge sind, allen voran die LGBTI*-Community. Zuletzt stand bereits ein Gesetzentwurf kurz vor dem Abschluss, der die Zensur an allen polnischen Schulen eingeführt hätte, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Verbot von LGBTI*-Themen lag.

Queere Lebenswelten sollten aus dem Unterricht unter massiver Strafandrohung komplett verschwinden und Lehrer hätten sich ihre Lehrpläne von einem neu geplanten Ministerium eigens absegnen lassen müssen. Überraschend hatte der polnische Präsident Andrzej Duda den fertigen Gesetzentwurf in letzter Instanz vorläufig beiseitegelegt, allerdings nur, um kritische Stimmen aus der Opposition und der Bevölkerung zum Schweigen zu bringen, um so parteiübergreifend neue Gesetze mit Bezug auf den Ukraine-Krieg durchsetzen zu können. Duda wollte Einigkeit demonstrieren, was ihm auch gelang.

Der queerfeindliche Gesetzentwurf ist dabei noch nicht ganz vom Tisch, der Präsident selbst äußerte sich in weiten Teilen wohlwollend darüber und betonte ferner:

 

„Dieser Gesetzentwurf enthält eine Reihe von Lösungen, die ich befürworte und von denen ich glaube, dass sie eingeführt werden sollten. Ich habe aber beschlossen, dieses Gesetz erst später zur erneuten Prüfung vorzulegen. Verschieben wir das auf später!“

 

Wann genau dieses „später“ sein wird, ließ Duda offen. Die nun erneut erfolgte Eskalation von Seiten der Richter in Warschau gegenüber den grundsätzlichen Menschenrechten in Europa lässt allerdings vermuten, dass sich die stark negative Gesinnung gegenüber LGBTI*-Menschen in Polen und die Versuche, eigenmächtig und abseits der internationalen Grundrechte Politik betreiben zu können, nicht grundsätzlich geändert haben.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.