Direkt zum Inhalt
Drag-Queen Gloria Viagra unter den Abgeordneten

Wahl des Bundespräsidenten Drag-Queen Gloria Viagra unter den Abgeordneten

co - 15.12.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Gloria Viagra gehört seit mehr als 25 Jahren zu den bekanntesten Drag-Queens in Berlin. Die Linke wählte sie jetzt als eine ihrer Teilnehmerinnen für die Bundesversammlung. Deren einziger Zweck ist es, am 13. Februar den neuen Bundespräsidenten zu wählen.

Eine Drag-Queen in der Politik

Als „Polittunte“ ist Gloria Viagra laut der Bild weit über Berlins Grenzen hinaus bekannt. Zur Wahl des Abgeordnetenhauses 2021 wurde sie von der Linken auf Listenplatz 34 aufgestellt. Das Wahlergebnis der Partei reichte allerdings für ihren Einzug in das Berliner Stadtparlament nicht aus. Jetzt soll sie aber zumindest den Bundespräsidenten mitbestimmen. Neben Viagra schickt die Linke laut dem Tagesspiegel auch Ayşe Demir vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg, Intensivpfleger Ricardo Lange und die Fraktionsvorsitzende Anne Helm zur Bundesversammlung.

Über die Bundesversammlung

Das Gremium besteht aus den 736 Mitgliedern des Bundestags. Zusätzlich werden genauso viele Personen von den Bundesländern ausgewählt. Nominiert werden diese Personen von den Landesparlamenten. Für die Grünen nehmen unter anderem Autorin Ferda Ataman, Virologe Christian Drosten, EU-Parlamentarier und Flüchtlingsaktivist Erik Marquardt und alle drei Fraktionsvorsitzenden an der Bundesversammlung teil. Mit den Nominierungen wollte man ein Zeichen gegen Wissenschaftsverleumdung und für Diversität setzen. Zur Wahl stellt sich unter anderem der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD).

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.