Direkt zum Inhalt
Ehe für alle auch in der Schweiz möglich

Ab dem 1. Juli Ehe für alle auch in der Schweiz möglich

co - 18.11.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am 26. September stimmte das Schweizer Volk ganz klar zugunsten der gleichgeschlechtlichen Ehe. Der Bundesrat beschloss diese Woche, dass die Ehe für alle am 1. Juli 2022 in Kraft treten soll. Einige Bestimmungen sollen sogar schon ab dem 1. Januar gelten.

Einführung in zwei Stufen

Bisher gab es in der Schweiz lediglich die eingetragene Lebenspartnerschaft. Und auch nur diese wurde von den Behörden anerkannt – auch wenn ein Paar im Ausland geheiratet hatte. In einem ersten Schritt sollen solche Paare bereits zu Beginn des neuen Jahres vom Güterstand profitieren. Ab dem 1. Juli folgt das eigentliche Gesetz: Jedes gleichgeschlechtliche Paar kann dann entweder heiraten oder seine eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln. Letzteres geht mit einer einfachen Erklärung beim Standesamt. Für Ersteres können interessierte Paare sich schon vor dem Stichtag für ein Ehevorbereitungsverfahren registrieren. Laut Law News sind nach der Öffnung keine neuen eingetragene Partnerschaften mehr möglich.

Widerstand zwang zur Abstimmung

Mit einer Unterschriftenaktion verhinderten Gegner der Ehe für alle eine einfache Lösung und erzwangen eine Volksabstimmung. Doch auch wenn die Opposition die Stimmung mit Fotos von weinenden Kindern negativ zu beeinflussten versuchte (SCHWULISSIMO berichtete), reichten ihre Bemühungen nicht aus: Laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland stimmten 64,1 Prozent der Wählenden mit Ja.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.