Direkt zum Inhalt
David Beckham glaubt an Fußball als eine „Kraft des Guten“

Deal über 150 Millionen Pfund David Beckham glaubt an Fußball als eine „Kraft des Guten“

co - 26.10.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Der englische Fußball-Star David Beckham soll einen 150 Millionen Pfund schweren Vertrag mit Katar unterzeichnet haben, der ihn zum „Gesicht“ des LGBTI*-feindlichen Staates macht.

Beckham als Tourismus-Botschafter

Laut der Sun soll Beckham in der nächsten Dekade für Katar „Tourismus und Kultur fördern“ wollen. Erstmals wurde im Februar über den Vertrag gesprochen (SCHWULISSIMO berichtete). Diesen Monat verbrachte Beckham eine ganze Woche in Katars Hauptstadt Doha, um sich in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2022 die Stadien anzusehen und Würdenträger zu treffen. Ein Sprecher erklärte, dass Beckham bei seinen regelmäßigen Besuchen vor Ort und bei seiner Tätigkeit für Paris Saint-Germain gesehen habe, dass das Land eine „Leidenschaft für Fußball“ habe.

Kritik für Unterstützung Katars

Da das Land für seine LGBTI*-feindliche und menschenrechtsverachtende Haltung bekannt ist, geriet Beckham für seine Entscheidung rasch in die Kritik. LGBTI*-Aktivist Peter Tatchell erklärte laut PinkNews: Der Fußballer habe zwar „unseren Kampf für Gleichberechtigung unterstützt, als viele andere es nicht taten“. Doch mit seiner Entscheidung scheine er „einen lukrativen Deal über die Menschenrechte zu stellen“. Beckham glaubt indessen, dass „Katars Engagement für den Fortschritt“ und die Weltmeisterschaft „bedeutende positive Veränderungen bewirken können“. Ihm wurde wohl versichert, dass die Fans sicher seien und im Stadium Regenbogenflaggen schwenken dürfen.

0
Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.