Direkt zum Inhalt
„Der letzte Tanz – Die Rex-Gildo-Story“ von Rosa von Praunheim
Rubrik

Er lebte in einer Scheinwelt „Der letzte Tanz – Die Rex-Gildo-Story“ von Rosa von Praunheim

co - 18.08.2021 - 12:00 Uhr

Avantgarde-Filmemacher Rosa von Praunheim („Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“) befasst sich in seinen Werken oft mit Schwulen und mit menschlichen Abgründen. Sein neuester Film handelt von dem verstorbenen Schlagersänger Rex Gildo (†63), der sich 1999 aus dem Fenster seiner Wohnung in München stürzte.

Rex Gildo zwischen Wahrheit und inszenierter Scheinwelt

Zu Rex Gildos Markenzeichen gehörten sein tiefschwarzes Haar, sein Image als Sonnyboy und das “Hossa Hossa” aus seinem Hit „Fiesta Mexicana“. Bis zuletzt verleugnete der Sänger seine Homosexualität und lebte in einer mühevoll aufgebauten Scheinwelt: Er trug eine Perücke, log um sein Alter, gab sich als gutgelaunte Stimmungskanone. Er heiratete Marion von Olsen, die eigentlich Margot Anneliese Margareta Hirtreiter hieß und seine Cousine war. Während dessen liebte Gildo seinen Entdecker und Manager Fred W. Miekley. Die beiden waren 37 Jahre lang heimlich ein Paar.

„Der letzte Tanz – Die Rex-Gildo-Story“

Die versteckte Homosexualität hatte von Praunheim laut der Bild am meisten interessiert, auch wenn er biografische Werke generell sehr mag. Neben Kilian Becker und Kai Schumann als Rex Gildo und Ben Becker als Miekley kommen in dem Doku-Drama auch Zeitzeug*innen zu Wort. Nächstes Jahr soll der Film im Kino und im Fernsehen laufen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.