Direkt zum Inhalt
Ein Regenbogen-Olympionike // © instagram.com/timobarthel1

Ein Regenbogen-Olympionike Sportler äußert sich zu LGBTI*, als nachgefragt wurde

tr - 22.07.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Tim Barthel ist ein Olympionike der aktuellen Sommerspiele in Tokio. In seiner Instagram Bio beschreibt er sich als „Athlet, Mensch, Taucher“ – eingeklammert in Regenbogen-Emojis. Nun könnte man meinen, der Sportler zählt sich zur LGBTI*-Gemeinschaft. Doch Barthel hält nichts von Etiketten.

Barthel denkt nicht in Schubladen

Letzte Woche trug der Athlet auf einem Instagram-Foto ein Pride Shirt mit dem Kommentar: "Manchmal ändert sich nichts in einem Jahr und alles an einem Tag. Wer nur in schwarz und weiß denkt, wird nie einen Regenbogen sehen!“

„Mensch ist Mensch“ – schrieb er, nachdem outsports.com beschlossen hatte, nachzufragen. Er meinte weiter, dass es keine Rolle spiele, welche Hautfarbe man habe oder zu wem man sich hingezogen fühle. Unser aller Blut ist rot. Auf die Frage, ob er zur queeren Community gehört, wich er aus. Er wollte es nicht benennen und erklärte, dass er die Gemeinschaft gerne unterstützt, aber nicht homosexuell sei.

Wir sind alle Menschen, nur das zählt

Barthel fand die Vorstellung gut, dass über ihn gesagt wird, er sei weder homo- noch heterosexuell, sondern ein Mensch, der andere unterstützt. Er selbst wurde bereits als „Schwuchtel“ beschimpft, weil er als Taucher mit einer Speedo Badehose an den Strand ging. Mit normalen Shorts passiert ihm das nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.