Direkt zum Inhalt
Yannick Regh tritt zurück

Yannick Regh tritt zurück SPD-Politiker griff zu unangebrachten Mitteln, um in den Bundestag zu kommen

km - 29.03.2021 - 10:45 Uhr
Loading audio player...

Der homosexuelle Politiker der SPD Fraktion Hamburg Mitte, Yannick Regh hatte Großes vor und wollte eigentlich nach Berlin. Er bewarb sich im Kreisverband um die Kandidatur zur Bundestagswahl und hatte dort große Chancen, SPD-Nachfolger von Johannes Kahrs zu werden. Doch jetzt hat er seine politische Arbeit beendet und legt seine Ämter sowie Mandate mit sofortiger Wirkung nieder.

Was ist passiert?

Auf Facebook schreibt der 29-jährige Steuerberater: „Bei der Aufstellung der Delegierten in Hamm-Borgfelde am vergangenen Freitag habe ich versucht mit unangebrachten Mitteln mir einen Vorteil im Wahlverfahren zu verschaffen. Auch wenn die Wahl schlussendlich korrekt abgelaufen ist, ziehe ich hieraus die persönlichen Konsequenzen. […]“

Die Entscheidung über den Bundestagskandidaten sollten acht Delegierte bei einer Wahlkreiskonferenz bestimmen. Da die Distriktswahl in Hamm digital war, fragte Regh im Vorfeld wohl vier Parteimitglieder nach ihren Anmeldedaten. Damit hätte er dann an ihrer Stelle für sich selbst stimmen können.

Die Wahl lief ordnungsgemäß ab

Einer der Angesprochenen gab nicht seine Anmeldedaten weiter, dafür aber die Information des versuchten Wahlbetrugs und zwar an den 46-jährigen Kreis-Chef Hansjörg Schmidt. Dieser reagierte entsprechend: „Ich habe das sofort unterbunden und dafür gesorgt, dass die Wahl ordnungsgemäß ablief.“

Parteifreunde rätseln, warum er zu solchen Mitteln gegriffen hat. Reigh räumte alle Vorwürfe gegenüber Bild ein, äußerte sich aber nicht zu seinen Motiven. Lesenswert ist in diesem Zusammenhang auch der folgende Beitrag auf Betrugstest.com zum Thema "Ist Wahlbetrug bei der Bundestagswahl möglich?".

© SPD Fraktion Mitte Hamburg

 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.