Direkt zum Inhalt
Kölner Serie zeigt die Auswirkungen von Schwulenhass

Neue Staffel von „Kuntergrau“ Kölner Serie zeigt die Auswirkungen von Schwulenhass

co - 16.11.2020 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die LGBTI*-Webserie „Kuntergrau“ wird seit 2015 vom Jugendzentrum anyway in Köln produziert. Sie ist die erfolgreichste Serie ihrer Art in Europa und auch in vielen Ländern beliebt, in denen Homosexualität verboten ist. Mit der dritten Staffel wollen die ehrenamtlichen Macher der Serie nun den Hass zeigen, der schwule Männer oft ängstigt und sie unsichtbar leiden lässt.

Filmemacher Léon (20) erlebte diesen Hass schon am eigenen Leib: Mitten in Köln schlugen ihm Unbekannte auf Kopf und Bauch, nannten ihn „Schwuchtel“. „Es war eine Mischung aus Angst und Hilflosigkeit, die mich komplett eingenommen hat“, so Léon gegenüber der Bild.

Die neue Staffel soll ein Bewusstsein für die steigende LGBTI*-feindliche Stimmung schaffen. Regisseur Kai Kreuser (27) erklärt: „Die sechs Folgen stellen die Frage: Was macht ein schwulenfeindlicher Angriff mit dem Opfer? Wie verunsichert das den Freundeskreis und die Familie?“ Bereits in der ersten Folge wird Hauptcharakter Leopold von drei Schlägern angegriffen und landet mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden