Direkt zum Inhalt
28 Prozent der LGBTI*-Wähler*innen wählten Trump

Nachwahl-Befragungen 28 Prozent der LGBTI*-Wähler wählten Trump

co - 06.11.2020 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Trotz zahlreichen LGBTI*-feindlichen Beschlüssen seiner Regierung hat Donald Trump seine Beliebtheit bei der LGBTI*-Wählerschaft im Vergleich zu 2016 etwa verdoppelt. Das ergaben zumindest die Nachwahl-Befragungen (die sogenannten Exit Polls), die in der New York Times veröffentlicht wurden. Befragt wurden rund 15.600 Wähler.

Etwa sieben Prozent der Befragten bezeichneten sich selbst als LGBTI*. 28 Prozent von diesen gaben an, für Trump gestimmt zu haben. Nur 61 Prozent entschieden sich für den Demokraten Joe Biden. Gegenüber den 78 Prozent der LGBTI*-Stimmen, die Hillary Clinton vor vier Jahren einfuhr, ist das verhältnismäßig wenig. Dabei fügte Trump der LGBTI*-Community mit der Ernennung konservativer Verfassungsrichter vermutlich nachhaltig Schaden zu. Die Ernennung gilt auf Lebenszeit.

Vor der Wahl versuchte Trumps Familie, die LGBTI*-Wählerschaft mit mehr oder weniger offensichtlichen Lügen für sich zu gewinnen. Dabei taten sich zum Beispiel sein Sohn Eric (SCHWULISSIMO berichtete) und seine Frau Melania (SCHWULISSIMO berichtete) hervor. Tochter Tiffany hielt eine „Rede“ vor der Trump Pride (SCHWULISSIMO berichtete).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.