Direkt zum Inhalt
Amy Coney Barrett als oberste Richterin eingeschworen

LGBTI*-Rechte in Gefahr Amy Coney Barrett als oberste Richterin eingeschworen

co - 27.10.2020 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Der US-Senat bestätigte gestern die Nominierung erzkonservative Richterin Amy Coney Barrett als oberste Richterin mit 52 zu 48 Stimmen. Laut der Tagesschau wurde sie bereits eine Stunde nach der Abstimmung im Rosengarten des Weißen Hauses als Verfassungsrichterin eingeschworen. Die Republikaner setzten ihre Wunsch-Kandidatin nur wenige Tage vor den Neuwahlen am 3. November ein – damit widersprachen sie laut PinkNews dem ausdrücklichen Wunsch der verstorbenen obersten Richterin Ruth Bader Ginsburg, die sich eine Neubesetzung nach den Wahlen wünschte.

Mit nur 48 Jahren ist Barrett die jüngste oberste Richterin. Dank ihr haben die Konservativen nun eine Mehrheit von 6:3. Liberale fürchten, dass diese Mehrheit schlimme Auswirkungen auf die Zukunft von Gesundheitswesen, LGBTI*-Rechten, Arbeitnehmerrechten, Abtreibungsrecht und andere Menschenrechte haben wird. 

Wie them schreibt, nahmen zahlreiche LGBTI*-Paare aus Angst vor einer konservativen Wende im Obersten Gericht vor Barretts Nominierung an einer Massen-Hochzeit in Missouri teil, „solange sie noch die Chance dazu haben“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden