Direkt zum Inhalt
Trans-Politikerin Tessa Ganserer will nach Berlin

Wechsel in die Bundespolitik Trans-Politikerin Tessa Ganserer will nach Berlin

co - 07.07.2020 - 11:53 Uhr
Loading audio player...

Seit knapp zwei Jahren lebt Tessa Ganserer von den Grünen offen als Frau. Seit dem damaligen Outing fühlt sie sich so wohl, wie sie es nie vermutet hatte. Oft sei sie seither laut Nordbayern.de gefragt worden, ob sie nicht vom Bayrischen Landtag in den Bundestag wechseln wolle. Im Landtag fühlt Ganserer sich eigentlich wohl, denn dort herrsche eine familiäre und freundliche Atmosphäre – in Berlin sei das eher die Ausnahme.

Ganserer ist seit ihrem Coming-out zu einer Ikone der LGBTI*-Szene geworden. Sie kämpft gegen Diskriminierung und fordert vehement eine Reform des Transsexuellen-Gesetzes. Dieses wurde vom Verfassungsgericht schon mehrfach als nicht verfassungskonform eingestuft. Dennoch lässt eine Reform noch immer auf sich warten. Schon der „pathologische Ansatz“ sei falsch: So musste Ganserer sich nach ihrem Outing 18 Monate lang von Psychologen beurteilen lassen. Vor 2011 mussten sich offen transidente Menschen nach dem Transsexuellen-Gesetz sogar noch sterilisieren lassen – doch die Kinder wollte Ganserer sich nicht verbieten lassen.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.