Direkt zum Inhalt
Wenig Sicherheit bei Social Media

Sicherheit bei Social Media Die queere US-Organisation GLAAD fordert mehr Einsatz gegen Hass

ms - 14.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die Sicherheit von queeren Personen auf Social-Media-Plattformen hat stark abgenommen – zu dieser Einschätzung kommt die größte queere Organisation der USA, GLAAD. Es gebe demnach „weit verbreitete Versäumnisse der großen Tech-Plattformen beim Schutz von LGBTIQ+-Nutzern“, so der Verein im neuen Social Media Safety Index von 2025. 

Bewertung: Mangelhaft für alle Anbieter

In einigen Fällen würden digitale Anbieter ihre queeren Kunden sogar aktiv gefährden, so GLAAD weiter. Besonders in der Kritik ist dabei 2025 Google sowie Meta (Instagram, Facebook) – letztere, weil das Unternehmen von Mark Zuckerberg Anfang dieses Jahres die Richtlinien im Bereich Hate Speech überarbeitet hat, um laut Eigenaussage weniger Zensur und mehr Meinungsfreiheit zu erlauben. Grundsätzlich erhielt jede der sechs überprüften Plattformen (TikTok, Facebook, Instagram, Threads, YouTube und X) die Bewertung mangelhaft, am besten mit 56 von möglichen 100 Punkten führt TikTok noch das Ranking an. X befindet sich einmal mehr auf dem letzten Platz.

„In einer Zeit, in der die reale Gewalt und Belästigung gegen LGBTIQ+-Menschen zunimmt, profitieren Social Media-Unternehmen von den Flammen des Anti-LGBTIQ+-Hasses, anstatt die grundlegende Sicherheit von LGBTIQ+-Nutzern zu gewährleisten. Diese niedrigen Werte sollten jeden erschrecken, dem die Schaffung sicherer und inklusiver Online-Räume am Herzen liegt“, so GLAAD Präsidentin Sarah Kate Ellis.

Forderungen an IT-Firmen

Die Chefin der Organisation betonte dabei insbesondere Angriffe auf trans* Menschen, die bei Meta ohne Konsequenzen als geisteskrank beschrieben werden dürften. YouTube indes hat die „Geschlechtsidentität“ von der Liste der geschützten Merkmale im Rahmen seiner Hassrede-Richtlinie gestrichen. Ebenso in der Kritik steht das Zusammenwirken mit LGBTIQ+-Nutzern, GLAAD spricht hier von unrechtmäßigen Account-Entfernungen, Demontagen, Shadow-Banning und falschen Kennzeichnung von queeren Inhalten. Der Bericht erklärt daher einen dringenden Handlungsbedarf und ermutigt die Plattformen überdies, Richtlinien gegen Deadnaming wieder einzuführen, Konversionstherapie-Inhalte eindeutig zu verbieten, die Verbesserung der Moderationsrichtlinien mittels Schulungen und insgesamt mehr Transparenz zu schaffen. 

Kein Leben ohne soziale Medien

Im Gegenzug bestätigt GLAAD allerdings auch, wie wichtig soziale Medien gerade für junge queere Menschen sind, insbesondere, wenn diese in homophoben oder queer-feindlichen Regionen leben. „Social-Media-Plattformen sind für LGBTIQ+-Personen als Orte, an denen wir uns verbinden, lernen und austauschen, von entscheidender Bedeutung. Obwohl es viele positive Initiativen gibt, die diese Unternehmen zur Unterstützung und zum Schutz ihrer LGBTIQ+-Nutzer umgesetzt haben, müssen sie einfach mehr tun.“

Die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrollen im Bereich Multimedia (FSM) in Deutschland vermeldete indes heute einen Rückgang der Meldezahlen im Bereich jugendgefährdende Inhalte im Internet sowie bei sexuellem Missbrauch, Pornografie und Hass online. Insgesamt seien 2024 rund 25.500 Beschwerden eingegangen, etwa 5.000 weniger als noch 2023. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.