Direkt zum Inhalt
Forderungen in Hamburg

Forderungen in Hamburg "Der Senat muss liefern" fordert der LSVD+ von der neu gewählten Regierung in der Hansestadt

ms - 08.05.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem Peter Tschentscher gestern erneut als Hamburgs Erster Bürgermeister vereidigt worden ist, meldete sich jetzt der LSVD+-Landesverband der Hansestadt mit klaren Forderungen zu Wort. 

Der Senat muss liefern

Der LSVD+ in Hamburg begrüßte so zunächst, dass im neuen Koalitionsvertrag die Förderung von Vielfalt und Sicherheit für LGBTIQ+-Menschen weiterhin verankert ist inklusive neuer Unterkapitel, die der Verein als ein „deutliches Zeichen für die wachsende Sichtbarkeit und Relevanz queerer Lebensrealitäten“ bewertet.  Allerdings betonte der LSVD+ dann auch: „Worte allein reichen nicht: Jetzt muss der Senat liefern. Der LSVD+ Hamburg möchte dabei unterstützen und fordert eine konsequente, zeitnahe und partizipative Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.“ 

Wolfgang Preussner aus dem Landesvorstand erklärte dazu weiter: „LSBTIQ* brauchen Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung. Hamburg kann ein sicherer Hafen für queere Menschen über die Stadtgrenzen hinaus sein. Entscheidend wird dabei, ob und wie die formulierten Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt werden und nachhaltig wirken können. Hamburg versteht sich selbst als weltoffene Stadt. Der Koalitionsvertrag bietet eine gute Grundlage, dieses Selbstbild queerpolitisch mit Leben zu füllen. Jetzt muss der Senat liefern.“

Hasskriminalität, Familien und Senioren

Der Verein betonte dabei einzelne Punkte besonders, darunter den Ausbau von queersensibler Pflege und von Wohnangeboten für LGBTIQ+-Senioren, bessere zentrale Beratungsangebote für Regenbogenfamilien und eine konsequente Verfolgung von Hasskriminalität inklusive einer Stärkung der LGBTIQ+-Konzepte bei der Polizei. Darüber hinaus verweist der LSVD+ auf die Fortführung des Aktionsplans sowie auf mehr Engagement bei queerer Bildung und Gesundheitsversorgung. Zudem sei ein wichtiger Aspekt auch die verstärkte Unterstützung junger Menschen beim Coming-Out. Hamburg könne dabei auch bundespolitisch wichtig im Bereich LGBTIQ+ sein, beispielsweise beim Einsatz für eine Reform des Abstammungsrechts oder einer Ergänzung des Grundgesetzes um die „sexuelle Identität“.   

Verbindlichkeit von Finanzierungen 

Kritik gab es allerdings auch: „Der LSVD+ Hamburg bedauert es, dass eine Reform oder Erweiterung des NDR-Rundfunkrats, insbesondere zur Repräsentation marginalisierter Gruppen wie LSBTIQ*, erneut nicht Bestandteil des Koalitionsvertrags ist.“ Und außerdem betonte der Verein: „Trotz der Fortschritte bleibt unklar, wie verbindlich, finanziell unterlegt und strukturell abgesichert viele der Maßnahmen tatsächlich sind. Der LSVD+ Hamburg fordert daher, die dauerhafte institutionelle Förderung queerer Projekte, die Schaffung verlässlicher Beteiligungsformate mit queeren Communitys, sowie Transparenz über Zeitpläne und Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung.“

Bei der Bürgerschaftswahl Anfang Mai war die SPD mit Spitzenkandidat Tschentscher auf 33,5 Prozent der Stimmen gekommen. Der Regierungspartner die Grünen landete mit Spitzenkandidatin Katharina Fegebank mit 18,5 Prozent hinter der CDU (19,8%) auf dem dritten Platz. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt seit 2015 miteinander und können ihr Bündnis weiter vorsetzen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.