Direkt zum Inhalt
Porno-Skandal in Virginia

Porno-Skandal in Virginia Hat der Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs schwule Hardcore-Bilder online gestellt?

ms - 07.05.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Die USA haben abermals einen Sex-Skandal: Im US-Bundesstaat Virginia finden in rund sechs Monaten Wahlen statt und der aussichtsreichste Kandidat für das Amt des Vize-Gouverneurs ist derzeit der Republikaner John Reid – dieser soll nun allerdings online Schwulenpornos veröffentlicht haben. Die Parteikollegen forderten daraufhin seinen Rücktritt, doch Reid will weiterhin im Rennen um das hohe politische Amt bleiben. 

Panik bei den Republikanern

Für die republikanische Partei ein Problemfall, denn nachdem die Umfragewerte ihres Präsidenten Donald Trump derzeit im Keller sind, befürchten viele, dass der Bundesstaat künftig an die Demokraten gehen könnte, nachdem der bisherige republikanische Gouverneur Glenn Youngkin nach zwei Amtszeiten nicht mehr antritt.

Reid war einer der ersten offen schwulen Politiker im US-Bundesstaat und galt lange Zeit als Aushängeschild der Partei in Virginia – bis jetzt. Auf dem mutmaßlichen Tumblr-Portal von Reid finden sich zahlreiche Hardcore-Videos und explizite Nacktbilder von vielen Männern mit Verlinkungen zum Instagram-Profil des Politikers – dieser bestreitet, dass der Account von ihm ist. In den Medien gibt es allerdings nach wie vor erhebliche Zweifel an diesem Dementi. 

Ein Skandal jagt den nächsten

Der amtierende Gouverneur  Youngkin forderte zuletzt deswegen ebenso den Rücktritt von Reid, ruderte dann allerdings verbal kleinlaut zurück, nachdem er Gegenwind von den Anhängern des schwulen Republikaners bekommen hatte. Der Vorwurf: Der Gouverneur verhalte sich nur aufgrund der Homosexualität von Reid so. Einen Skandal beenden, um einen neuen anzustacheln?

Das klingt nicht nach einem guten Deal, wie Trump sagen würde. Noch dazu, wo Youngkin derzeit als Präsidentschaftskandidat für die US-Wahlen 2028 im Spiel ist. Natürlich könnte man auch einfach gelassen reagieren angesichts ein paar Hardcore-Bilder online – das allerdings scheint den Republikanern gar nicht erst in den Sinn gekommen zu sein und offenbart dadurch ihre offenbar bis heute sehr verkrampfte Einstellung zur Homosexualität insgesamt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.