Direkt zum Inhalt
Verbot von Pride Flaggen

Verbot von Pride Flaggen Rechtsgerichtete Reform-Partei lässt in England Pride Fahnen verbieten

ms - 07.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die britische Partei Reform UK, einstmals als die Brexit-Partei bekannt geworden, hat nun beschlossen, Pride Fahnen verbieten zu lassen. Die Maßnahme greift in zehn Gemeinden und Städten in England, in denen die Partei die Mehrheit in den Räten stellt.

Verbot in zehn Gemeinden

Auch anderweitige Flaggen sind von dem neuen Verbot betroffen, einzig der Union Jack, die St. George's Flagge und die Bezirksflaggen sollen künftig noch an den Gebäuden gehisst werden. Betroffen davon sind die Ortschaften Durham, Kent, Lancashire, Staffordshire, Nottinghamshire, Derbyshire, Doncaster, North Northamptonshire, West Northamptonshire und Lincolshire. Die rechtsgerichtete Partei von Nigel Farage geht damit konsequent ihren homophoben politischen Kurs weiter.

Besonders bitter stößt in der Labor-Partei vielen Abgeordneten auf, dass Reform UK nach ihren Wahlerfolgen Anfang Mai auch die ukrainische Flagge als Zeichen der Solidarität verbieten hat lassen. Ein Sprecher der Reformpartei entgegnete nach ersten Empörungen: „Reform UK wird mit Stolz den Union Jack, die St. George's Flagge und die Flaggen der Grafschaften hissen. Im Gegensatz zu Labour sind wir stolz auf unser Land und unsere Geschichte.“ 

Verunglimpfung von LGBTIQ+

In den letzten Jahren sind Reform-Politiker mehrfach negativ aufgefallen mit Bezug auf LGBTIQ+, ein Abgeordneter bezeichnete die Regenbogenfahne als „verfickte Flagge von Degenerierten“. Die Regierung sollte anderes tun, als „für die Schwuchteln zu werben“. Bei den Kommunalwahlen Anfang Mai hat die Reformpartei trotz ihrer extremen Anti-LGBTIQ+-Politik einen Sitz im Parlament dazu gewonnen. Bei den Unterhauswahlen im letzten Jahr kam die Partei auf knapp 14 Prozent.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.