Direkt zum Inhalt
Gewaltwelle in Berlin

Gewaltwelle in Berlin Auch 2024 sind die Angriffe auf LGBTIQ+ weiter angestiegen, insbesondere gegen Schwule und Bisexuelle

ms - 06.05.2025 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Erneut hat die Zahl der Angriffe auf die Community in Berlin weiter zugenommen – das geht aus den jüngsten Daten der Anti-Gewalt-Beratungsstelle Maneo hervor. Binnen eines Jahres sind 2024 die Fälle um rund acht Prozent angestiegen, der allergrößte Teil der Opfer sind dabei abermals schwule und bisexuelle Männer.

Höhepunkt bei Beratungsfällen

Auch die Beratungsgespräche selbst haben weiter zugenommen, von rund 1.600 Fällen im Jahr 2023 auf über 1.960 Gespräche im letzten Jahr, rund 1.880 davon mit schwulen und bisexuellen Männern. Insgesamt wurden 928 Personen beraten. „Über 900 Personen wurden von uns beraten und unterstützt. Das ist ein neuer Höhepunkt in unserer Projektgeschichte. Die Zahl sollte eigentlich nicht wundern, denn sie spiegelt das wider, was LSBTIQ+ in unserer Stadt erleben. Die Zahlen geben aber auch nur einen Einblick in das noch viel höher einzuschätzende Dunkelfeld“, so Maneo-Leiter Bastian Finke. 

Nach Angaben der Europäischen Grundwerteagentur werden in Deutschland 90 Prozent aller Angriffe auf LGBTIQ+ nicht angezeigt. Maneo hielt fest, dass 39 Prozent jener Fälle, die der Organisation zugetragen worden sind, nicht polizeilich erfasst worden sind. Insgesamt verzeichnete der Berliner Verein 738 Fälle mit LGBTIQ+-Bezug, die meisten davon ereigneten sich in der Öffentlichkeit in den Bezirken Schöneberg, Neukölln und Kreuzberg 

Stressiger Alltag für LGBTIQ+

Finke betont dabei weiter: „Es sollte längst in Gesellschaft und Politik angekommen sein, dass die Alltagserfahrungen für LSBTIQ+ belastend und mit Stress verbunden sind. Mit Stress ist auch der Druck gemeint, der mit der Sorge und Befürchtung einhergeht, erneut Anfeindungen oder Übergriffen ausgesetzt zu sein. Denn bekannt ist, dass mit der Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit auch das Risiko zunimmt, beleidigt, bedroht oder körperlich angegriffen zu werden.“

Maneo hat 2024 bei den Beratungen einen Schwerpunkt auf Übergriffe gegen Schwule und Bisexuelle gesetzt und betont dazu weiter: „Die Gefahren, die beim Online-Dating lauern, sind vielfältig. Von betrügerischen Profilen bis hin zu aggressiven Übergriffen – es ist wichtig, sich dieser Gefahren bewusst zu sein und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.“ Der Großteil der Opfer (42%) war zwischen 28 und 49 Jahre alt. Die drei meisten übermittelten Angriffsarten waren 2024 Körperverletzungen, Beleidigungen und Bedrohungen. Dabei hielt Maneo auch fest, dass die Übergriffe auf Szeneeinrichtungen in Berlin binnen eines Jahres um 67 Prozent zugenommen haben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.