Direkt zum Inhalt
Die digitale Gefahr

Die digitale Gefahr Nacktfotos und sexuelle Angriffe sind Alltag für viele LGBTIQ+-Jugendliche

ms - 22.04.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Eine Studie der gemeinnützigen US-Organisation Thorn legt nun die Vermutung nahe, dass LGBTIQ+-Jugendliche zunehmend das Internet nutzen, um sichere Räume zu finden – und genau das bringe sie in Gefahr. „Der Mangel an physischen sicheren Räumen veranlasst LGBTIQ+-Jugendliche dazu, im Cyberspace nach Akzeptanz zu suchen, was sie verstärkt dem Risiko der Ausbeutung aussetzt“, so Thron weiter. Die Organisation setzt sich seit 2009 gegen die Ausbeutung von Jugendlichen und Kindern ein. 

Grenzen werden überschritten

Die jüngsten Daten fußen auf einer aktuellen Umfrage unter 1.500 LGBTIQ+-Jugendlichen, dabei zeigte sich offenbar, dass minderjährige homosexuelle und queere Menschen einem deutlich höheren Risiko für sexuelle Ausbeutung ausgesetzt sind. „Es besteht der Eindruck, dass die Anonymität und die Privatsphäre im Internet zunehmen, und das führt dazu, dass Grenzen erforscht und überschritten werden", so Forschungsleiterin Melissa Stroebel.

Hohes Gefahrenpotenzial und sexuelle Angriffe

Das Gefahrenpotenzial nehme dabei auch deswegen immer weiter zu, weil immer mehr LGBTIQ+-Jugendliche die Online-Communitys als besonders wichtig für ihr Leben einschätzen. Dabei verwendet eine steigende Zahl von jungen Menschen diese digitalen Räume als leicht verfügbaren Ersatz für die Art von Beziehungen und sicheren Räumen, die sie offline zumeist nur schwer finden können, so Thorn weiter. 

Dabei zeigte sich auch, dass die sexuellen Angriffe auf queere Jugendliche ebenso weiter zunehmen – jeder fünfte von ihnen hat online bereits Anfragen für Nacktfotos erhalten. Die Zahlen sind zweimal so hoch wie bei heterosexuellen Jugendlichen, die im Internet unterwegs sind. LGBTIQ+-Minderjährige gaben auch fast doppelt so häufig an, ihre eigenen Nacktfotos oder Videos zu teilen, und berichteten häufiger von Erfahrungen mit sexuell expliziten Bildern. „Auch wenn bei einer Online-Interaktion keine unmittelbare körperliche Bedrohung besteht, gibt es doch die Möglichkeit der Manipulation", so Stroebel weiter. Besonders bedenkenswert sei dabei, dass 91 Prozent der queeren Befragten die Frage nach Nacktfotos inzwischen für normal und üblich halten. 

LGBTIQ+-Jugendliche sind besonders betroffen

Das Online-Verhalten ist generell unter allen Jugendlichen seit Jahren wichtiges Thema, doch homo- sowie bisexuelle und queere Jugendliche betreffe dies in gewissen Aspekten besonders, so die Expertin weiter: „Ein Teil des Risikos, das wir bei queeren Jugendlichen sehen, besteht darin, dass sie größere Barrieren haben, sich zu offenbaren. Sie haben das Gefühl, dass man ihnen die Schuld gibt oder sie beschämt, weil sie so sind, wie sie sind.“ Eltern müssten daher das Gespräch über Sexualität weiterentwickeln und die Gefahren von Online-Plattformen gerade im Bereich der sexuellen Ausbeutung besser miteinbeziehen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.