Direkt zum Inhalt
Trauung für alle
Rubrik

Trauung für alle Evangelische Landeskirche erlaubt Trauungen von homosexuellen Paaren

ms - 04.04.2025 - 09:00 Uhr

Gute Nachrichten aus Bayern: Die evangelische Landeskirche im Freistaat führt die „Trauung für alle“ ein, auch homosexuelle Paare können nun den Bund der Ehe schließen. Das hat die Landessynode, das Kirchenparlament, am gestrigen Donnerstag beschlossen. „Wir als Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern freuen uns über alle Paare, die ihre Liebe unter Gottes Schutz und Segen stellen wollen“, so das Statement. 

Voraussetzungen für die Trauung

Künftig können sich heiratswillige schwule und lesbische Paare einfach an ihr zuständiges Pfarramt wenden. Sollte es unerwartet doch zu Problemen kommen, hilft der Dekan vor Ort beziehungsweise eine neue Servicestelle für Trauungen online weiter. „Es kann sein, dass eine Pfarrperson Ihre Anfrage ablehnt, da sie eine solche Segnung nicht mit ihrer Art, die Bibel zu interpretieren, vereinen kann. In einem solchen Fall wird sich ein Kollege oder eine Kollegin finden, der oder die Sie gern begleitet und im Gottesdienst segnet“, so das Kirchenparlament weiter. Einzige Voraussetzung für eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ist die bereits vollzogene standesamtliche Eheschließung oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft.

„Die Liebe zwischen zwei Menschen ist ein Geschenk Gottes und ein Abbild der Liebe Gottes zu den Menschen. In einer Hochzeit in der Kirche findet das seinen Ausdruck. Das Paar empfängt den Segen Gottes, um für sein Zusammenleben und die gegenseitige Verantwortung in der Ehe gestärkt zu werden“, so die Landeskirche weiter. Mit dem neuen Entschluss geht die evangelische Landessynode auch auf die Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Queer“ ein, die seit Herbst 2023 Vorschläge für eine bessere Einbindung von homosexuellen und queeren Menschen in die Kirche gemacht hatte.

Entschuldigung bei der Community

Synodenpräsidentin Annekathrin Preidel betonte dabei überdies, dass die Kirche queeren Menschen in der Vergangenheit großes Leid zugefügt habe: „Dienstliche Ungleichbehandlungen, Behinderung von Karrieren, Durchgriff ins Privatleben und die Aufforderung zum Leben in Doppelmoral haben zwar der damals geltenden Rechtslage nicht widersprochen, waren und sind jedoch unangemessen, ungerechtfertigt und diskriminierend. Einzelne Verantwortliche und die Kirche als Ganze sind an betroffenen Personen schuldig geworden. Zwar kann niemand Vergangenes ungeschehen oder wieder gut machen. Umso mehr muss aber künftig alles dafür getan werden, solch unangemessene Vorgehensweisen zu verhindern.“ 

Bernhard Offenberger vom lesbisch-schwulen Konvent Bayern betonte, dass das Schuldbekenntnis ein wichtiger Schritt gewesen sei, so könne jetzt die „Heilung von Verletzungen“ beginnen. Auch die Evangelische Jugend in Bayern zeigte sich hocherfreut und erklärte, mit der jüngsten Entscheidung fördere die Kirche die gelebte Vielfalt. Einzig Kritik kam vom konservativen Arbeitskreis ABC, der eine „ökumenische Isolierung“ befürchtet, da Partnerkirchen in Papua-Neuguinea und Tansania homosexuelle Trauungen weiterhin nicht tolerieren würden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.