Direkt zum Inhalt
Hamburg hat gewählt

Hamburg hat gewählt Die Hansestadt bleibt höchstwahrscheinlich Rot-Grün, queere Projekte sollen Bestand haben

ms - 03.03.2025 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Die Hansestadt hat gewählt und sich erneut für ein Regierungsbündnis von Rot-Grün entschieden. Für die LGBTIQ+-Politik in Hamburg dürften dies positive Signale sein. Zwar haben sowohl SPD wie auch Grüne Stimmen verloren, können aber weiterhin mit einem Zweierbündnis die Mehrheit in der Bürgerschaft stellen. 

Fortführung von Rot-Grün? 

Die SPD mit Bürgermeister Peter Tschentscher kam nach der vereinfachten Auszählung auf 33,5 Prozent der Stimmen, die Grünen auf 18,5 Prozent – beide Parteien verloren im Vergleich zur letzten Wahl damit nach aktuellem Stand 5,7 Prozentpunkte. Den größten Zuwachs verzeichnete die CDU, sie wurde mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft und konnte 8,6 Prozentpunkte hinzugewinnen. 

Die Linksfraktion erhielt 11,2 Prozent (plus 2,1 Punkte), die AfD 7,5 Prozent (plus 2,2 Punkte). FDP und BSW schafften es nicht über die 5-Prozent-Hürde. Die finalen Ergebnisse sollen heute publik werden. Bürgermeister Tschentscher betonte ähnlich wie im Wahlkampf zuvor auch am gestrigen Abend, dass man das Bündnis mit den Grünen und der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank fortführen wolle, auch wenn man grundsätzlich Gespräche mit der CDU führen werde. Spitzenkandidat Dennis Thering erklärte, es wäre sinnvoll ähnlich wie wahrscheinlich im Bund auch in der Hansestadt eine Koalition aus CDU und SPD anzugehen. „Die Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Richtungswechsel gewählt, vor allem in der Sicherheits-, Verkehr- und Wirtschaftspolitik“, so Thering.

LGBTIQ+ für die nächsten Jahre

Fegebank von den Grünen zeigte sich indes mit dem Ergebnis gestern hoch zufrieden – im Interview mit SCHWULISSIMO hatte die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs zu den künftigen Plänen im Bereich LGBTIQ+ erklärt: „Wir wollen Hamburg zu einem Safe Space für alle machen – unabhängig von Geschlecht und Sexualität. In Hamburg ist kein Platz für Diskriminierungen! Wir müssen uns als Gesellschaft vehement dafür einsetzen, Vorbehalte weiter abzubauen. Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Es ist unsere Aufgabe als Politik, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, Aufklärungsprojekte und Beratungsstrukturen auch finanziell weiter zu stärken. Ich begrüße die Planungen für einen gemeinsamen Ort der Community und auch ein Regenbogen-Familienzentrum würde Hamburg gut zu Gesicht stehen.“ Zudem betonte sie die Fortführung des Aktionsplans und mehr Einsatz gegen die steigende Hasskriminalität gegenüber queeren Menschen in der Stadt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.