Direkt zum Inhalt
Klagewelle gegen Trump
Rubrik

Klagewelle gegen Trump Die Dekrete des neuen US-Präsidenten stoßen auf massiven Widerstand - gerade im Bereich LGBTIQ+

ms - 10.02.2025 - 16:00 Uhr

Nach hunderten neuen Verordnungen und Dekreten von Donald Trump haben jetzt die ersten drei US-Bundesstaaten Klage gegen die Regierung eingereicht – im Mittelpunkt dabei stehen Gesetze, die sich gegen queere Menschen richten. 

Erste Klagewelle gegen Trump

Eine der Erlasse des neuen Präsidenten sieht vor, die medizinische Behandlungen im Rahmen einer Transition von Jugendlichen ganz einzustellen. Konkret weißt die Anordnung alle staatlichen Versicherungsprogramme an, die Deckung für solche Behandlungen auszuschließen – und beauftragt das Justizministerium überdies, auch rechtlich vorzugehen.  

Dagegen klagen nun der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Washington, Nick Brown, sowie seine Kollegen aus Oregon und Minnesota – allesamt schlossen sich die drei demokratisch regierten Bundesstaaten damit einer Klage von drei Ärzten an. Zuvor hatten auch mehrere Familien mit trans* Kindern eine separate Klage beim Bundesgericht in Baltimore eingereicht.

„Diese Anordnung stellt eine unmittelbare Bedrohung für junge Menschen im gesamten Bundesstaat Washington und für die medizinischen Fachkräfte in Washington dar, die die dringend benötigte medizinische Versorgung anbieten“, so Brown.

Unsicherheit in den USA

Bisher herrscht landesweit große Unsicherheit, was die Umsetzung der neuen Direktive betrifft: Während einige Kliniken die Behandlung von trans* Jugendlichen bereits eingestellt haben, erklärten andere Krankenhaus-Leitungen ihren Mitarbeitern, dass die Dienstleistungen weiter angeboten und durchgeführt werden sollen, da die Verbote gegen die Verfassung verstoßen würden. Ähnliche Debatten gibt es über Trumps Erlass, trans* Menschen den Militärdienst und trans* Mädchen Sportwettkämpfe zu verbieten – auch dagegen laufen inzwischen erste Klagen. 

 Skeptisch blickt die Community auch auf die Nominierung von Russell Vought zum Direktor des Office of Management and Budget. Der Leiter des Amtes hat weitreichende Befugnisse bei den Sparplänen der Regierung. Vought ist dabei einer der Hauptautoren des sogenannten Projekts 2025, einer extremistischen politischen Agenda der konservativen Heritage Foundation, die sich in vielfacher Weise gegen die LGBTIQ+-Community richtet und auch die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA wieder abschaffen will. Ob Vought final ins Amt kommt, ist zur Stunde noch unklar. Trump hatte während der Wahl mehrfach betont, das Projekt 2025 nicht zu kennen und es folgerichtig auch nicht zu unterstützen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.
Als Polizist im Bundestag

Innere Sicherheit in Hamburg

Der Hamburger Polizist Max Hauptmann kandidiert für den Bundestag - sein Kernthema: Mehr Sicherheit für die LGBTI*-Community
Pulse Gedenkstätte

Mahnmal für 49 LGBTIQ+-Opfer

Nach Streitigkeiten stehen jetzt die Pläne für eine würdige Gedenkstätte nach dem Amoklauf im Pulse Club Orlando 2016, bei dem 49 Menschen starben.
Kritik an Merz und LSVD+

Schwule und Lesben in der Union

Der Verein der Lesben und Schwulen in der Union übt Kritik an Merz´ Aussage zur Geschlechterfrage und an den Wahlprüfsteinen des LSVD+.
Boykott der AfD

Streit um Bildungsmesse

Die LSVD+-Verbände Hessen und Baden-Württemberg rufen zum Boykott der AfD bei der Bildungsmesse Stuttgart auf und sprechen von einem „fatalen Signal“.
Kim Davis und kein Ende

Kampf gegen die Homo-Ehe

Kim Davis und kein Ende: Die homophobe US-Standesbeamtin kämpft weiter und es wird gefährlich: Streicht der Supreme Court die Ehe für alle in den USA?
TV-Duell Merz gegen Scholz

Kein eindeutiger Gewinner

Kopf an Kopf Rennen beim ersten TV-Duell zwischen Merz und Scholz. Themen waren auch das Gendern und die Geschlechterfrage.