Direkt zum Inhalt
Schwule Teenager in Australien
Rubrik

Schwule Teenager in Australien Mehr als jeder zehnte Schüler in Australien ist homosexuell – es mangelt dabei an adäquater Gesundheitsversorgung

ms - 29.10.2024 - 10:00 Uhr

Rund jeder zehnte High-School-Schüler in Australien ist schwul oder bisexuell – zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie aus Down Under. Befragt wurden über einen Zeitraum von drei Jahren rund 6.400 Schüler der Jahrgangsstufe 8, also im Alter zwischen 14 und 16 Jahren.

12 Prozent sind nicht heterosexuell

Konkret gaben 12 Prozent der Jugendlichen an, schwul oder bisexuell zu sein, in seltenen Fällen auch pansexuell oder asexuell. Die Ergebnisse, so die Autoren der Studie, unterstreichen den „dringenden Bedarf“ an Unterstützungsdiensten in Schulen und Gesundheitseinrichtungen, um das erhöhte Risiko von Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt zu mindern.

„Wir brauchen eine Kindergesundheitspolitik, die verschiedene Geschlechtsidentitäten und unterschiedliche Sexualitäten von klein auf einbezieht und unterstützt. Schulen und Gesundheitseinrichtungen müssen vor allem für sehr junge Heranwachsende sichere Räume sein“, so die Hauptautorin der Studie, Dr. Jennifer Marino, leitende Wissenschaftlerin an der Universität Sydney. 

Diskriminierung und Stigmatisierung 

Überdies betonte Marino, dass die Ergebnisse weitere Forschungen rechtfertigen: „Wir wissen seit langem, dass homosexuelle Jugendliche und junge Erwachsene ein erhöhtes Risiko für verschiedene psychische Probleme haben im Vergleich zu ihren gleichgeschlechtlichen, heterosexuellen Altersgenossen. Alles deutet darauf hin, dass der Stress der Minderheiten der Hauptgrund dafür ist – Diskriminierung und Stigmatisierung, die sich auf die Gesundheit und das soziale Ansehen auswirken.“

Die Kernaussage wurde bereits auch 2023 bei der letzten Nationalen Studie über die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Australier bestätigt: Demnach zeigte sich, dass 58,7 Prozent der Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, im vergangenen Jahr eine psychische Störung hatten. Bei den heterosexuellen Befragten lag diese Zahl gerade einmal bei 19,9 Prozent, also etwa einem Drittel.

Fehlende Kompetenz für homosexuelle Schüler

Marino betont überdies, dass die jüngsten Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass die meisten Jugendlichen bereits in jungen Jahren eine Ahnung davon haben, dass sie homosexuell sind. Unter jungen Teenagern scheint sich dabei auch international die Quote von schwulen und bisexuellen Jugendlichen bei rund 12 Prozent einzupendeln, wie laut der Wissenschaftlerin ausländische Studien nahelegen.  

Die Wichtigkeit der australischen Studie betonte unlängst auch Dr. Jonathan Hallett, leitender Dozent für Gesundheitsförderung an der Curtin University: „Diese Studien sind wichtig, um angemessene Mittel für die Gesundheitsversorgung von LGBTI* Menschen bereitzustellen. Wir messen, worauf es ankommt – zuvor waren unsere Communitys in so vielen australischen Daten schlicht unsichtbar. Es gibt nach wie vor erhebliche gesundheitliche Ungleichheiten, die LGBTI*-Personen in einem breiten Spektrum von Gesundheitsergebnissen betreffen, und dies wird nach wie vor mit Erfahrungen von Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung in Verbindung gebracht. Die Forschung hat gezeigt, dass es den Leistungserbringern im Gesundheitswesen an kultureller Kompetenz mangelt und dass heteronormative Annahmen im australischen Gesundheitswesen Barrieren für den Zugang schaffen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.