Direkt zum Inhalt
Gefahren der KI

Gefahren der KI Wird die Arbeit hunderter homosexueller Künstler obsolet?

ms - 23.10.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Tausende Stars, prominente Persönlichkeiten und Kulturschaffende haben sich jetzt in einem gemeinsamen Statement in gewissen Aspekten gegen die Künstliche Intelligenz (KI) ausgesprochen – die Werke der Künstler werden dazu genutzt, Algorithmen der KI zu trainieren. Viele bekannte Personen sehen darin eine große Gefahr – auch zahlreiche homosexuelle Künstler wie beispielsweise Moderatorin Rosie O’Donnell haben die Petition unterschrieben. 

Warnung von Kunstschaffenden

Auch Schwulenlieblinge wie ABBA finden sich auf der Liste der Petition, ABBA-Sänger Björn Ulvaeus hat die Erklärung ebenso unterzeichnet. Schwulenikone Fran Drescher (Die Nanny) gehört überdies zu den Unterzeichnerinnen. Dazu gesellen sich viele weitere bekannte Gesichter aus Hollywood wie unter anderem Julianne Moore, Kevin Bacon, Sean Austin oder F. Murray Abraham. Auch große Unternehmen schlossen sich an, darunter Warner Brothers oder die Universal Music Group, das weltweit größte Musikunternehmen. Insgesamt 13.500 Kreative haben die Warnung unterschrieben, gerade auch viele Autoren und Schriftsteller.

Die Kernbotschaft: Die unerlaubte Verwendung der KI stelle eine große Bedrohung für die Lebensgrundlage der Kunstschaffenden dar und darf nicht zugelassen werden. Künstliche Intelligenz trainiert mit bestehenden Kunstwerken, Büchern, Bildern oder Filmen, um auf dessen Grundlage dann neue Werke zu erschaffen. Die Kreativen gehen leer aus und könnten so schrittweise obsolet werden. 

KI in Europa und beim Gay-Dating

In den USA gibt es bis heute kein Gesetz, das eine KI in irgendeiner Weise konkret reguliert – anders in der Europäischen Union, wo in diesem Jahr das weltweit erste KI-Gesetz in Kraft getreten ist und damit auch mehr Schutz für Homosexuelle und queere Menschen garantieren soll, beispielsweise im Bereich Diskriminierung. 

Stoppen werden die neuen Richtlinien Künstliche Intelligenz wahrscheinlich trotzdem nicht können, selbst beim schwulen Dating nicht. Schrittweise bis 2027 soll beispielsweise eine KI beim schwulen App-Anbieter Grindr Männern dann mittels eines sogenannten KI-Wingman nach Auswertung ihres gesamten Chatverhaltens und Nachrichtenverlaufs passende Partner vorstellen.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.